Balint Journal 2020; 21(02): 45-51
DOI: 10.1055/a-1166-0493
Originalarbeit

Alles in einem Flash

Das Flash-Konzept in der psychoanalytischen Theorie von Balint und in der Balint-ArbeitThe Flash ConceptThe Flash concept in Balint's Psychoanalytic Theory and in the Balint-Work
Giuliano Castigliego
1   Praxis Dr. med. Giuliano Castigliego, Chur, CH
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Flash-Konzept von Balint stellt das fruchtbarste Resultat seiner lebenslangen, theoretisch-klinischen Forschungstätigkeit dar, es lässt sich aber theoretisch nicht so leicht einfangen und definieren.

Der Artikel befasst sich zunächst mit der Entwicklung der angewandten Psychoanalyse von Balint und seiner bevorzugten Partner, der Hausärzten. Daraufhin geht der Artikel auf das Flash-Konzept und auf seine Theoretisierung ein. Dabei greift er auf Elemente zurück, die nicht nur aus der psychoanalytischen Theorie stammen, sondern auch aus der Phänomenologie (Empathie) und aus der Neurowissenschaft (Spiegel-Neuronen). Das dadurch definierte Konzept von Flash kann bereichernde Beiträge liefern, um das „Sich-Einstimmen“ (Tuning in) zwischen Patient und Therapeut, aber auch zwischen den Teilnehmenden einer Balintgruppe untereinander, besser zu verstehen.

Abstract

Balintʼs flash concept is the most powerful outcome of his lifelong, theoretical-clinical research, but theoretically it is not so easy to capture and define his nature.

The article first deals with the development of the applied psychoanalysis of Balint and his preferred partners, the family physicians. The article then elaborates on the flash concept and his theoretical background. It draws on elements that not only come from psychoanalytic theory but also from phenomenology (empathy) and from neuroscience (mirror neurons). The so defined concept of Flash can provide enriching contributions to better understand the “tuning in” between the patient and the therapist, as well as the interaction between the participants of a Balint group.

* Eröffnungsvortrag von Dr. med. Giuliano Castigliego, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, anlässlich der 58. Silser Balint-Studienwoche.




Publication History

Article published online:
16 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York