Balint Journal 2020; 21(02): 45-51
DOI: 10.1055/a-1166-0493
Originalarbeit

Alles in einem Flash

Das Flash-Konzept in der psychoanalytischen Theorie von Balint und in der Balint-ArbeitThe Flash ConceptThe Flash concept in Balint's Psychoanalytic Theory and in the Balint-Work
Giuliano Castigliego
1   Praxis Dr. med. Giuliano Castigliego, Chur, CH
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Das Flash-Konzept von Balint stellt das fruchtbarste Resultat seiner lebenslangen, theoretisch-klinischen Forschungstätigkeit dar, es lässt sich aber theoretisch nicht so leicht einfangen und definieren.

Der Artikel befasst sich zunächst mit der Entwicklung der angewandten Psychoanalyse von Balint und seiner bevorzugten Partner, der Hausärzten. Daraufhin geht der Artikel auf das Flash-Konzept und auf seine Theoretisierung ein. Dabei greift er auf Elemente zurück, die nicht nur aus der psychoanalytischen Theorie stammen, sondern auch aus der Phänomenologie (Empathie) und aus der Neurowissenschaft (Spiegel-Neuronen). Das dadurch definierte Konzept von Flash kann bereichernde Beiträge liefern, um das „Sich-Einstimmen“ (Tuning in) zwischen Patient und Therapeut, aber auch zwischen den Teilnehmenden einer Balintgruppe untereinander, besser zu verstehen.

Abstract

Balintʼs flash concept is the most powerful outcome of his lifelong, theoretical-clinical research, but theoretically it is not so easy to capture and define his nature.

The article first deals with the development of the applied psychoanalysis of Balint and his preferred partners, the family physicians. The article then elaborates on the flash concept and his theoretical background. It draws on elements that not only come from psychoanalytic theory but also from phenomenology (empathy) and from neuroscience (mirror neurons). The so defined concept of Flash can provide enriching contributions to better understand the “tuning in” between the patient and the therapist, as well as the interaction between the participants of a Balint group.

* Eröffnungsvortrag von Dr. med. Giuliano Castigliego, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, anlässlich der 58. Silser Balint-Studienwoche.




Publication History

Article published online:
16 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Balint E, Norell JS. Six minutes for the patient. Tavistock Publications Limited; London: 1973
  • 2 Plato, 7 Brief, 342A3–6. Der siebente Brief. deutsche Übersetzung von Peter Denker 2010
  • 3 Elder A, Samuel O, eds. While I'm Here, Doctor. Tavistock Publications; London: 1987
  • 4 Stein E. „Zum Problem der Einfühlung,“ Gesamtausgabe, Herder. 1917
  • 5 Gadamer H-G. Gesammelte Werke, Bd. 1, Hermeneutik. Mohr Siebeck; Tübingen: 1990
  • 6 Staemmler Frank-M. Das Geheimnis des Anderen – Empathie in der Psychotherapie, Klett-Cotta, Stuttgart. 2009
  • 7 Merleau-Ponty M. Fenomenologia della percezione. Bompiani; 2003
  • 8 Gosling R. Internalization of the Trainer's Behaviour in Professional Training. Britisch Journal of Medical Psychology 1978; 51: 35-40
  • 9 Freud S. Opere, Vol. 6, Bollati Boringhieri, Torino. 2003
  • 10 Auden WH. Another Time. Randome House 1940
  • 11 Gallese V, Migone P, Eagle ME. La simulazione incarnata: i neuroni specchio, le basi neurofisiologiche dell’intersoggettività e alcune implicazioni per la psicoanalisi. Psicoterapia e Scienze Umane 2006; XL 543-580
  • 12 Stern DN. Mother and Child: The First Relationship. Harvard University Press; Cambridge (Mass.): 1977
  • 13 Beebe B, Lachmann FM. The Contribution of Mother-Infanterie Mutual Influence to the Origins of Self and Object Representations. Psychoanalytic Psychology 1988; 5: 305-377
  • 14 Fonagy P. Moments of change in psychoanalytic theory: Discussion of a new theory of psychic change. Infant Mental Health Journal 1998; 19: 346-353
  • 15 Egli H. Balintarbeit- Begründungen und Erfahrungen. Balint-Journal 2008; 9: 51-57
  • 16 Honegger R. Frech denken, vorsichtig handeln. Einführungsreferat zur 36. Silser Studienwoche der Schweizerischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin 1997
  • 17 Langewitz W. Die Arbeitsebenen der Balintarbeit – zwischen biomedizinischem Modell und Psychoanalyse? Einführungsvortrag zur 47. Silser Balint-Studienwoche 2008
  • 18 Langewitz W. Leib und Körper in der Psychotherapie, Die Perspektive der Neuen Phänomenologie, Psychotherapie im. Dialog 2016; 1: 16-22
  • 19 Langewitz W. Balintarbeit und die Gefühle – Phänomenologische Überlegungen zum Begriff der Gefühle in der Arbeit von Balintgruppen. Balint-journal 2017; 18: 41-46