Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2020; 52(02): 58-63
DOI: 10.1055/a-1162-2414
Forschung

Jod – unverzichtbar für die Gesundheit der Brust: Ein neuer Ansatz zur Prävention und Therapie vom Mammakarzinom

Iodine – Indispensable for Breast Health: A new Approach to the Prevention and Therapy of Breast Cancer
Kyra Daniela Kauffmann

ZUSAMMENFASSUNG

Jod ist ein essentielles Spurenelement, das nicht nur eine Rolle im Schilddrüsenstoffwechsel spielt. Ein Großteil des gesamten Jodvorkommens im menschlichen Organismus findet sich in extrathyreoidalen Geweben, vor allem in den Brustdrüsen. In der Schwangerschaft und Stillzeit geht Jod eine Verbindung mit Lipiden ein, dabei entstehen Jodlaktone. Diese beeinflussen die Wachstumsregulation und die Apoptose der Brustdrüsenzellen.

Auch andere Jodverbindungen, wie Povidon-Jod oder die Lugolsche Lösung zeigen sowohl in Tiersuchen, an Studien mit menschlichen Brustkrebszelllinien sowie in klinischen Studien eine tumorzelltoxische Wirkung. Vor dem Hintergrund dieser Forschungen ist eine ausreichende Jodversorgung für Frauen hinsichtlich einer Primär- und auch Sekundärprophylaxe von Brustkrebs grundsätzlich zu empfehlen. Die Einnahmeempfehlungen der Ernährungsgesellschaften in Bezug auf Jod sollten daher überarbeitet werden.

ABSTRACT

Iodine is an essential trace element that does not only play a role in thyroid metabolism. Much of the total iodine occurrence in the human organism is found in extrathyroid tissues, especially in the mammary glands. Especially in pregnancy and lactation, it is linked to lipids and iodine lactones are formed. These influence the growth regulation and the apoptosis behavior of the mammary gland cells. Other iodine compounds, such as povidone iodine or Lugol's solution, also show tumor cell toxicity in animal searches and on human breast cancer cell lines. Against the background of this research, an adequate supply of iodine is vital for women and a means of primary and secondary prophylaxis. The recommendations of the nutritional societies regarding iodine should therefore be revised.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. Juni 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York