Zusammenfassung
Ziel Die vorliegende Arbeit untersucht, ob über die Verteilung des Medikamenten-Kontrastmittel-Gemisches
im Rahmen der CT-gesteuerten periradikulären Therapie eine Aussage über den zu erwartenden
Erfolg getroffen werden kann.
Material und Methode Über einen Zeitraum von 15 Monaten wurden konsekutiv insgesamt 97 Patienten untersucht,
die vom Schmerztherapeuten zur CT-gesteuerten periradikulären Therapie überwiesen
worden sind. Insgesamt konnten wir 420 CT-gesteuerte Interventionen einschließen.
Wir haben die relative Verteilung des Medikamentengemisches in Korrelation zum Neuroforamen
mit dem Schmerzscore des Patienten im Verlauf korreliert. Zudem wurde überprüft, ob
es eine Abhängigkeit des Behandlungserfolgs vom behandelnden Arzt gibt.
Ergebnisse Die Patienten zeigten insgesamt ein sehr gutes Outcome: 90 % der mittels CT-gesteuerter
periradikulärer Therapie behandelten Patienten zeigten eine Verbesserung der Schmerzsymptomatik.
10 % zeigten keine Verbesserung durch die CT-gestützte Intervention. Im Durchschnitt
verbesserte sich der Schmerzscore von 7,4 (2–10) vor der Intervention auf 3,7 (0–9)
am Ende der Therapie. Es zeigte sich eine negative Korrelation von –0,22 (p < 0,028)
zwischen der Schmerzreduktion und der Nähe des Medikamentengemisches zum Neuroforamen.
Zudem zeigten unsere Daten eine Abhängigkeit des Outcomes vom behandelnden Arzt (p < 0,0084).
Schlussfolgerungen Die CT-gesteuerte periradikuläre Therapie führt in den meisten Fällen zu einer guten
Schmerzreduktion. Neben einer guten Platzierung des Medikamentengemisches in der Nähe
der affektierten Nervenwurzel scheint auch der ausführende Arzt eine Rolle beim Outcome
für den Patienten zu spielen.
Kernaussagen:
-
Die CT-gesteuerte periradikuläre Therapie zeigt bei 90 % der behandelten Patienten
eine gute oder sehr gute Besserung der Beschwerdesymptomatik.
-
Der behandelnde Radiologe ist neben der technischen Durchführung ein wichtiger, den
Erfolg mitbestimmender Parameter.
-
Der Erfolg der CT-gesteuerten Behandlung ist nur mäßig mit einer absoluten Verteilung
des Medikamentengemisches korreliert.
Zitierweise
Key words
periradicular pain therapy - back pain - CT guided intervention - pain therapy - spine