Abstract
Purpose In Middle Europe developmental dysplasia of the hip (DDH) has an incidence of up
to 5.9 %. The rate of congenital hip dislocation as the worst complication of a growth
disorder of the hip is between 1.5 % and 2.5 %. Among known risk factors of DDH are
breech position, multiples, foot deformities and family history. The aim of this retrospective
study was to investigate prematurity as a risk factor for developmental dysplasia
of the hip (DDH).
Materials and Methods The hips of 283 infants who were born before the 38th week of gestation or earlier, and those of 377 infants who were born after the 37th week of gestation, none of whom had other risk factors for DDH, were compared using
the ultrasound technique according to Graf et al., within the first week after birth.
Both hips of all infants were included in the study.
Results Surprisingly, the difference in alpha angles between the two groups was statistically
extremely significant, favoring the preterm infants. Moreover, we found a physiological
curve of alpha angle development with a peak after the 31st week of gestation. The incidence of pathological dysplasia was not significantly
different in the two groups.
Conclusion Our results suggest that prematurity is not a predisposing factor for DDH, but rather
is protective for hip development.
Zusammenfassung
Ziel Die Inzidenz der kongenitalen Hüftdysplasie in Mitteleuropa beträgt bis zu 5,9 %.
Die kongenitale Hüftluxation als schwerste Komplikation liegt zwischen 1,5 und 2,5 %.
Zu den akzeptierten Risikofaktoren der Hüftdysplasie werden die Beckenendlage, Mehrlingsgeburten,
Fußdeformitäten und familiäre Häufung gezählt. Das Ziel dieser retrospektiven Datenerhebung
ist die Untersuchung der Frühgeburtlichkeit als Risikofaktor für das Vorliegen einer
Hüftdysplasie.
Material und Methode Daher wurden die Hüften von 283 Neugeborenen, welche vor der 38. Schwangerschaftswoche
oder früher, und jene von 377 Neugeborenen, welche nach der 37. Schwangerschaftswoche
geboren wurden, mit der Hüftultraschallmethode nach Graf et al. in der ersten Woche
postpartal untersucht.
Ergebnisse Überraschenderweise war der Unterschied der Alpha-Winkel zwischen den beiden Gruppen
äußerst signifikant zugunsten der Frühgeborenen. Darüber hinaus konnten wir eine physiologische
Entwicklungskurve mit einem Höchstwert nach der 31. SSW darstellen. Die Inzidenz der
Hüftdysplasie war nicht statistisch signifikant unterschiedlich in beiden Gruppen.
Schlussfolgerung Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Frühgeburtlichkeit kein Risikofaktur für
die Hüftdysplasie darstellt, sondern wahrscheinlich protektiv auf die Hüftentwicklung
wirkt.
Key words
graf ultrasound - hip development - congenital hip dysplasia - hip ultrasound screening
- developmental dysplasia of the hip