Zusammenfassung
Die Gastroenterologie bietet ein weites Feld für zukünftige „Klug-entscheiden-Empfehlungen“
(KEE), die nicht nur den gesicherten Einsatz diagnostischer Tests wie Laboruntersuchungen
oder bildgebende Verfahren betreffen, sondern auch medikamentöse Therapien und die
gastroenterologische Endoskopie. Dem zu häufigen Einsatz von Medikamenten wie Antibiotika
und Protonenpumpenhemmern steht ihr zu seltener Einsatz bei gesicherten Indikationen
gegenüber. Ähnliches trifft auf die abdominelle Bildgebung zu, insofern bei vielen
Fragestellungen zu häufig der Computertomografie der Vorzug vor einer qualifizierten
Sonografie gegeben wird. Laborwerte wie Lipase oder Amylase sind beim asymptomatischen
Patienten nicht weiterführend und verursachen u. U. eine Vielzahl von unnötigen weiteren
diagnostischen Maßnahmen. Bei akuter Pankreatitis bringt die Bestimmung beider Enzyme
keinen additiven diagnostischen Nutzen. Ähnlich wenig hilfreich ist der unkritische
Einsatz von weiteren für die Gastroenterologie relevanten Laborparametern wie CEA,
Ammoniak oder Procalcitonin. In der Endoskopie ist eine „Vorsorgegastroskopie“ bei
asymptomatischen Patienten ohne Risikofaktoren nicht sinnvoll, während die Koloskopie
als Vorsorgeuntersuchung auf ein Kolonkarzinom zu selten von über 50-Jährigen wahrgenommen
wird.
Die sich dramatisch entwickelnde Adipositaspandemie und der damit einhergehende massive
Anstieg an fortgeschrittenen nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen mit entsprechender
Morbidität und Mortalität machen KEE erforderlich, die nicht nur Empfehlungen für
den einzelnen Patienten geben, sondern auch Maßnahmen zur Regulierung des Verkaufs
hochverarbeiteter Lebensmittel oder zuckerreicher Softdrinks darlegen. Auch zukünftig
werden sich die „Key Questions“ für KEE in der Gastroenterologie aus der Erstellung
von Leitlinien heraus ergeben. Dennoch sind auch KEE für Situationen im klinischen
Alltag wünschenswert, für die es keine Leitlinienempfehlungen gibt. Durch interdisziplinären
Expertenkonsens und Berücksichtigung vorhandener wissenschaftlicher Daten kann diesen
KEE eine sichere Basis verschafft werden.
Abstract
Gastroenterology offers a wide field for future „choosing wisely“ recommendations
(CWR). They should refer not only to an under- or overuse of diagnostic tools like
laboratory or imaging tests but also to an evidence-based application of drug therapies
und endoscopic interventions. Drugs like antibiotics or proton pump inhibitors are
both often prescribed in the absence of clearly defined underlying diseases and not
given when an indication is clear. Similar is true for the ordering of abdominal imaging
methods. Computerized tomography of the abdomen too often is preferred over a qualified
ultrasound study. Laboratory tests like amylase or lipase should not be ordered for
asymptomatic patients since false positive values often end up with further useless
and occasionally invasive examinations. Ordering both enzymes in acute pancreatitis
will not provide any additional information. Similarly, CEA, ammonia or procalcitonin
have either limited or no value in gastroenterology. Upper gastrointestinal endoscopy
should not be performed in asymptomatic people without any risk factors. On the other
hand, colonoscopy is still underused as a valuable screening tool for detection and
secondary prevention of colorectal carcinomas in people over 50 years old.
The dramatic rise in people suffering from obesity is paralleled by an enormous increase
in severe cases of non-alcoholic fatty liver disease associated with high morbidity
and mortality. This calls for CWRs addressing this causal relationship and offering
not only patient centered therapeutic solutions but also calling for effective measures
to regulate the marketing of highly processed food or sugar enriched soft drinks.
Published guidelines in Gastroenterology will continue to be a rich source for delineating
new CWRs. Nevertheless, CWRs are also needed in daily practice offering solutions
for clinical problems not covered by guidelines. These, however, have to be based
both on a broad interdisciplinary consent of experts in the field and on scientific
evidence.
Schlüsselwörter
Klug-entscheiden-Empfehlungen - Gastroenterologie - Laborwerte - Bildgebung - Adipositas
- Alkohol - Antibiotika - Protonenpumpenhemmer
Key words
choosing wisely - gastroenterology - laboratory tests - abdominal imaging - obesity
- alcohol consumption - antibiotics - proton pump inhibitors