Gesundheitswesen 2021; 83(06): 443-449
DOI: 10.1055/a-1152-4800
Originalarbeit

Hygienisch-mikrobiologische Evaluation von Tuchspendersystemen zur Oberflächendesinfektion im alltäglichen Klinikbetrieb

Hygienic-Microbiological Evaluation of Tissue Dispensing Systems for Surface Disinfection in Hospitals
Philipp Blume
1   Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Iris Chaberny
1   Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Oberflächendesinfektion zählt zu den elementaren Maßnahmen der Infektionsprävention in Gesundheitseinrichtungen. Die hierfür heutzutage weit verbreiteten Tuchspendersysteme können jedoch aufgrund unterschiedlicher Ursachen mikrobiell kontaminiert sein und bei der Verbreitung von Krankheitserregern eine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund müssen diese Systeme sowohl in die routinemäßige Surveillance, als auch im Rahmen nosokomialer Ausbrüche als Infektionsquelle in Betracht gezogen werden.

Methodik Die am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) verwendeten Tuchspendersysteme wurden von 2016 bis 2018 flächendeckend gemäß der Empfehlung des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH) überprüft. Innerhalb dieses Zeitraums wurden insgesamt 1096 Desinfektionslösungen von Tuchspendersystemen analysiert. Die Bereiche ohne bzw. mit besonderem Infektionsrisiko waren hierbei gleichverteilt repräsentiert. Um die Möglichkeit einer Kontamination durch Dosiergeräte (DG) auszuschließen, wurden die hygienischen Prüfungen auf die 135 dezentral-betriebenen DGs am UKL erweitert.

Ergebnisse Grundsätzlich konnte ein Rückgang von kontaminierten Desinfektionslösungen im gesamten Untersuchungszeitraum verzeichnet werden (2016: 31%; 2017: 18%; 2018: 8%). Jedoch wurden sowohl 2017, als auch 2018 mehr Kontaminationen in Bereichen mit besonderem Infektionsrisiko festgestellt. Gezielte Nachuntersuchungen nach Schulungsmaßnahmen im Umgang und Aufbereitung der Systeme ergaben einen Rückgang positiver Desinfektionslösungen auf Stationen mit erhöhten Nachweisen. Das mikrobielle Spektrum wurde von Achromobacter spp. (81%) dominiert, gefolgt von Pseudomonas spp. (10%), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) (4%) und apathogenen Umwelterregern (5%). Die aus den Dosiergeräten (n=135) entnommenen Lösungen zeigten in 91,1% keinerlei Wachstum. In 8,2% wurden Bacillus spp. und in 0,7% Schimmelpilze nachgewiesen.

Schlussfolgerung Als Ursache für die Erregernachweise in Tuchspendersystemen konnte eine Kontamination aus Dosiergeräten, als auch des hierfür verwendeten Trinkwassers ausgeschlossen werden. Es ist davon auszugehen, dass mangelnde Kenntnisse und ein falsches Sicherheitsgefühl beim Umgang mit Desinfektionsmitteln zu inkorrekter Handhabung von Tuchspendersystemen führen.

Abstract

Background Surface disinfection is one of the elementary measures of infection prevention in healthcare facilities. However, the current widely used tissue dispenser systems can be microbially contaminated as a result of various causes and play a decisive role in the spread of pathogens. For this reason, these systems must be considered both as a source of infection in routine surveillance and as part of nosocomial outbreaks.

Methods Tissue dispenser systems used at the University Hospital Leipzig (UKL) were extensively analyzed between 2016 and 2018 in accordance with the recommendations of the German Association for Applied Hygiene (VAH). Within this period, 1096 disinfectant solutions from dispenser systems were tested. Areas without or with infection risk were represented with equal distribution. To exclude the possibility of contamination by dosing units (DU), the microbial-hygienic tests were extended to the 135 decentralized DU at the UKL.

Results Overall, a decline in contaminated disinfectant solutions was recorded over the study period (31% in 2016, 18% in 2017 and 8% in 2018). However, in 2017 as well as in 2018, more contaminants were recorded in high-risk areas. Specific follow-up examinations after training in handling and preparation of the systems resulted in a decrease of contaminated disinfection solutions at hospitals. The dominant microbial contamination was with Achromobacter spp. (81%), followed by Pseudomonas spp. (10%), vancomycin-resistant enterococci (VRE) (4%) and apathogenic environmental microorganisms (5%). The solutions taken from the dosing units (n=135) did not show any growth (91.1%). Bacillus spp. were detected in 8.2% and molds in 0.7% of solutions.

Conclusion Contaminated dosing units as well as drinking water used for this purpose could be excluded as source of the pathogens detected in tissue dispenser systems. It is assumed that a lack of knowledge and a false sense of security led to incorrect handling of tissue dispenser systems when dealing with disinfectants.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. Juni 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 1151-1170 DOI: 10.1007/s00103-015-2234-2.
  • 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 51-61 DOI: 10.1007/s00103-003-0752-9.
  • 3 Kampf G. Flächendesinfektion. Krankenh.hyg. up2date 2013; 08: 273-288 DOI: 10.1055/s-0033-1359050.
  • 4 Verbund für Angewandte Hygiene e.V (VAH) Desinfektionsmittel-Kommission. Zur Verwendung von Tuchspendersystemen in Bereichen mit besonderem Infektionsrisiko. Hygiene&Medizin 2014; 39: 358-361
  • 5 Verbund für Angewandte Hygiene e.V (VAH) Desinfektionsmittel-Kommission. Empfehlung zur Kontrolle kritischer Punkte bei der Anwendung von Tuchspendersystemen im Vortränksystem für die Flächendesinfektion. Hygiene&Medizin 2012; 37: 468-470
  • 6 Verbund für Angewandte Hygiene e.V (VAH) Desinfektionsmittel-Kommission. Überprüfung der Wirksamkeit der Kombination von einem spezifizierten Wischtuch und einem Desinfektionsmittel im praxisnahen 4-Felder-Test. Hygiene&Medizin 2013; 38: 252-256
  • 7 Verbund für Angewandte Hygiene e.V (VAH) Desinfektionsmittel-Kommission. Kontrollmaßnahmen bei der Anwendung von Tuchspendersystemen für die Flächendesinfektion in Abhängigkeit vom Risikoprofil. Hygiene&Medizin 2013; 38: 108-109
  • 8 Andreas Podbielski MathiasHerrmann, Harald Mauch MIQ. Qualitätsstandards in der mikrobiologischen-infektiologischen Diagnostik Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM): Krankenhaushygienische Untersuchungen, Teil I. München [u.a.]. Elsevier, Urban et Fischer; 2005
  • 9 Verbund für Angewandte Hygiene e.V (VAH) Desinfektionsmittel-Kommission. Empfehlung zur Kontrolle kritischer Punkte bei dezentralen Desinfektionsmittel-Dosiergeräten. Hygiene&Medizin 2013; 38: 257-259
  • 10 Tatzel J, Bauer B. Regnath Th et al. Testung von Desinfektionsmittellösungen aus dezentralen Desinfektionsmittel-Dosiergeräten – Vorschlag für eine praxisnahe Methode zur Routinetestung. Hygiene&Medizin 2015; 40: 410-414
  • 11 Kampf G, Degenhardt S, Lackner S. et al. Poorly processed reusable surface disinfection tissue dispensers may be a source of infection. BMC Infect Dis 2014; 14: 37 DOI: 10.1186/1471-2334-14-37.
  • 12 Kampf G, Degenhardt S, Lackner S. et al. Effective reprocessing of reusable dispensers for surface disinfection tissues – the devil is in the details. GMS Hyg Infect Control 2014; 9: Doc09 DOI: 10.3205/dgkh000229.
  • 13 Bloomfield S, Exner M, Flemming H-C. et al. Lesser-known or hidden reservoirs of infection and implications for adequate prevention strategies: Where to look and what to look for. GMS Hyg Infect Control 2015; 10: Doc04 DOI: 10.3205/dgkh000247.
  • 14 Kupfahl C, Walther M, Wendt C. et al. Identical Achromobacter Strain in Reusable Surface Disinfection Tissue Dispensers and a Clinical Isolate. Infect Control Hosp Epidemiol 2015; 36: 1362-1364 DOI: 10.1017/ice.2015.176.
  • 15 Kurgat EK, Sexton JD, Garavito F. et al. Impact of a hygiene intervention on virus spread in an office building. Int J Hyg Environ Health 2019; 222: 479-485 DOI: 10.1016/j.ijheh.2019.01.001.
  • 16 Günther F, Merle U, Frank U. et al. Pseudobacteremia outbreak of biofilm-forming Achromobacter xylosoxidans - environmental transmission. BMC Infect Dis 2016; 16: 584 DOI: 10.1186/s12879-016-1909-0.
  • 17 Pittet D, Hugonnet S, Harbarth S. et al. Effectiveness of a hospital-wide programme to improve compliance with hand hygiene. Infection Control Programme. Lancet 2000; 356: 1307-1312 DOI: 10.1016/s0140-6736(00)02814-2.
  • 18 Obladen M. Mindestmengen in der Versorgung sehr untergewichtiger Frühgeborener: Eine Literaturübersicht. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: 110-117 DOI: 10.1055/s-2007-960745.
  • 19 Leistner R, Thürnagel S, Schwab F. et al. The impact of staffing on central venous catheter-associated bloodstream infections in preterm neonates – results of nation-wide cohort study in Germany. Antimicrob Resist Infect Control 2013; 2: 11 DOI: 10.1186/2047-2994-2-11.
  • 20 Schulz A, Kricheldorff J, Kästner S. et al. Hrsg. Fulminanter Verlauf einer durch Achromobacter xylosoxidans hervorgerufenen Sepis bei Verbrennungspatienten. 2014
  • 21 Kadambari S, Botgros A, Clarke P. et al. Characterizing the burden of invasive Pseudomonas infection on neonatal units in the UK between 2005 and 2011. J Hosp Infect 2014; 88: 109-112 DOI: 10.1016/j.jhin.2014.07.006.
  • 22 Lund-Palau H, Turnbull AR, Bush A. et al. Pseudomonas aeruginosa infection in cystic fibrosis: pathophysiological mechanisms and therapeutic approaches. Expert Rev. Respir Med 2016; 10: 685-697 DOI: 10.1080/17476348.2016.1177460.
  • 23 Ahmed MS, Nistal C, Jayan R. et al. Achromobacter xylosoxidans, an emerging pathogen in catheter-related infection in dialysis population causing prosthetic valve endocarditis: a case report and review of literature. Clin Nephrol 2009; 71: 350-354 DOI: 10.5414/cnp71350.
  • 24 Buhl M, Peter S, Willmann M. Prevalence and risk factors associated with colonization and infection of extensively drug-resistant Pseudomonas aeruginosa: a systematic review. Expert Rev Anti Infect Ther 2015; 13: 1159-1170 DOI: 10.1586/14787210.2015.1064310.
  • 25 Satlin MJ, Walsh TJ. Multidrug-resistant Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa, and vancomycin-resistant Enterococcus: Three major threats to hematopoietic stem cell transplant recipients. Transpl Infect Dis 2017; 19 DOI: 10.1111/tid.12762.
  • 26 Kim S-K, Lee J-H. Biofilm dispersion in Pseudomonas aeruginosa. J Microbiol 2016; 54: 71-85 DOI: 10.1007/s12275-016-5528-7.
  • 27 Konstantinović N, Ćirković I, Đukić S. et al. Biofilm formation of Achromobacter xylosoxidans on contact lens. Acta Microbiol Immunol Hung 2017; 64: 293-300 DOI: 10.1556/030.64.2017.005.
  • 28 Hendershot CS, Witkiewitz K, George WH. et al. Relapse prevention for addictive behaviors. Subst Abuse Treat Prev Policy 2011; 6: 17 DOI: 10.1186/1747-597X-6-17.
  • 29 Melemis SM. Relapse Prevention and the Five Rules of Recovery. Yale J Biol Med 2015; 88: 325-332
  • 30 Piepoli MF, Villani GQ. Lifestyle modification in secondary prevention. Eur J Prev Cardiol 2017; 24: 101-107 DOI: 10.1177/2047487317703828.
  • 31 Bundesrepublik Deutschland Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch: TrinkwV. 2001 2018.