Diabetes aktuell 2020; 18(03): 114-118
DOI: 10.1055/a-1152-2093
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der GLP-1-Rezeptoragonisten für die diabetische Niere

Authors

  • Peter Weyrich

    1   KfH-Nierenzentrum Unterhaching
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

GLP-1-Rezeptoragonisten beeinflussen den Stoffwechsel über zahlreiche Mechanismen und haben einen festen therapeutischen Stellenwert bei der Blutzuckerkontrolle diabetischer Patienten. Der unbestrittene Nutzen der GLP-1-Rezeptoragonisten für kardiovaskuläre Endpunkte lässt vermuten, dass auch die sehr gefäßreiche Niere bei Diabetes von ihnen profitiert. Nach Lektüre dieses Schwerpunktartikels soll der Leser mit der aktuellen Studienlage von GLP-1-Rezeptoragonisten zu renalen Endpunkten vertraut sein. Zudem wird ein Überblick über die Dosierung von GLP-1-Rezeptoragonisten bei chronischer Nierenerkrankung (CKD), Praxistipps zur korrekten Flüssigkeitsbilanzierung und Limitationen dieser Medikamentengruppe gegeben.