Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1151-9985
Der lumbale Rückenschmerzpatient im Notfallzentrum

Rückenschmerzen sind eine weltweite Volkskrankheit. Im Notfallzentrum ist es wichtig, Patienten mit neurologischen Ausfallerscheinungen oder lebensbedrohlichen Differenzialdiagnosen herauszufiltern, rechtzeitig zu diagnostizieren und eine Behandlung einzuleiten, während bei Patienten mit funktionellen, nicht spezifischen Schmerzen deeskaliert und informiert werden muss, um eine unnötige „Iatrogenisierung“ zu verhindern.
-
Rückenschmerzen sind insgesamt häufig und damit auch ein häufiger Grund für die Vorstellung im Notfallzentrum.
-
Entscheidend ist das Erkennen von „Red Flags“, um abwendbar gefährliche Verläufe zu erkennen.
-
Anamnese und klinische Untersuchung sind entscheidend dafür, welche weitere Diagnostik und Therapie eingeleitet werden müssen.
-
Apparative und sonstige aufwendige differenzialdiagnostische Abklärungen im Notfallzentrum müssen nur erfolgen, wenn Red Flags vorliegen und eine therapeutische Konsequenz besteht.
-
Die überwiegende Anzahl der Patienten mit akuten unspezifischen Rückenschmerzen kann durch Information, Aufklärung sowie ggf. ambulante Analgesie versorgt werden.
-
Selten verursachen extravertebragene Ursachen wie Aneurysmen oder Ischämien die Rückenschmerzen, an die ebenfalls gedacht werden muss.
-
Bei ambulant nicht beherrschbarer Schmerzsymptomatik kann eine stationäre Aufnahme zur Eskalation der Analgesie nötig werden.
Publication History
Article published online:
14 January 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Andersson GB. Epidemiological features of chronic low-back pain. Lancet 1999; 354: 581-585
- 2 GBD 2017 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators. Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 2018; 392: 1789-1858
- 3 Kuntz B, Hoebel J, Neuhauser H. et al. Soziale Ungleichheit und chronische Rückenschmerzen bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 783-791
- 4 Raspe H. Themenheft 53 "Rückenschmerzen". Berlin: Robert Koch-Institut; 2012
- 5 Lampert T, Prütz F, Seeling S. et al. Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
- 6 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Kreuzschmerzen. DEGAM-Leitlinie Nr. 3. 2003 verfügbar unter (Stand 02.11.2020): https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/_Alte%20Inhalte%20Archiv/Kreuzschmerz/LL-03_Kreuz_mod-007.pdf
- 7 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz: Langfassung, 2. Auflage. Version 1. AWMF Register-Nr. nvl-007. 2017 verfügbar unter (Stand 02.11.2020): https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-2aufl-vers1-lang.pdf
- 8 Roland M, Fairbank J. The Roland-Morris Disability Questionnaire and the Oswestry Disability Questionnaire. Spine 2000; 25: 3115-3124
- 9 Ferrer M, Pellisé F, Escudero O. et al. Validation of a Minimum Outcome Core Set in the Evaluation of Patients With Back Pain. Spine 2006; 31: 1372-1379
- 10 von Heymann W. Differenzialdiagnostik und Therapie des akuten Kreuzschmerzes. Manuelle Medizin 2013; 51: 77-88
- 11 Henschke N, Maher CG, Refshauge KM. A systematic review identifies five "red flags" to screen for vertebral fracture in patients with low back pain. J Clin Epidemiol 2008; 61: 110-118
- 12 Henschke N, Maher CG, Refshauge KM. Screening for malignancy in low back pain patients: a systematic review. Eur Spine J 2007; 16: 1673-1679
- 13 Deyo RA. Diagnostic evaluation of LBP: reaching a specific diagnosis is often impossible. Arch Intern Med 2002; 162: 1444-1447
- 14 Donner-Banzhoff N, Roth T, Sönnichsen AC. et al. Evaluating the accuracy of a simple heuristic to identify serious causes of low back pain. Fam Pract 2006; 23: 682-686
- 15 Kroppenstedt S, Halder A. S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). AWMF Register-Nr. 033-051. 2017 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-051l_S2k_Spezifischer_Kreuzschmerz_2018-02.pdf Verfügbar unter (Stand 02.11.2020):
- 16 Karran EL, McAuley JH, Traeger AC. et al. Can screening instruments accurately determine poor outcome risk in adults with recent onset low back pain? A systematic review and meta-analysis. BMC Med 2017; 15: 13
- 17 Chenot JF. Rückenschmerz: gezielte Anamnese und klinische Untersuchung. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 1556-163
- 18 Hildebrandt J, Pfingsten M. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule: Interdisziplinäres Praxisbuch entsprechend der Nationalen VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. 2., überarb. Aufl.. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2012
- 19 Casser HR, Seddigh S, Rauschmann M. Acute Lumbar Back Pain: Investigation, Differential Diagnosis, and Treatment. Dtsch Ärztebl Int 2016; 113: 223-234
- 20 Liddle SD, Gracey JH, Baxter GD. Advice for the management of low back pain: a systematic review of randomised controlled trials. Man Ther 2007; 12: 310-327
- 21 Mössner J. The Indications, Applications, and Risks of Proton Pump Inhibitors. Dtsch Ärztebl Int 2016; 113: 477-483
- 22 Schaafsma FG, Whelan K, van der Beek AJ. et al. Physical conditioning as part of a return to work strategy to reduce sickness absence for workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; 2013 CD001822
- 23 Hendrick P, Te Wake AM, Tikkisetty AS. et al. The effectiveness of walking as an intervention for low back pain: a systematic review. Eur Spine J 2010; 19: 1613-1620
- 24 Hayden JA, van Tulder MW, Malmivaara A. et al. Exercise therapy for treatment of non-specific low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2005; 3 CD000335
- 25 Börm W, Meyer F, Weidner A. Wirbelsäule interdisziplinär: Operative und konservative Therapie. Stuttgart: Schattauer; 2017
- 26 Vroomen PC, de Krom MC, Knottnerus JA. Diagnostic value of history and physical examination in patients suspected of sciatica due to disc herniation: a systematic review. J Neurol 1999; 246: 899-906
- 27 Weinstein JN, Lurie JD, Tosteson TD. et al. Surgical vs nonoperative treatment for lumbar disk herniation: the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT) observational cohort. JAMA 2006; 296: 2451-2459
- 28 Atlas SJ, Keller RB, Wu YA. et al. Long-term outcomes of surgical and nonsurgical management of sciatica secondary to a lumbar disc herniation: 10 year results from the maine lumbar spine study. Spine 2005; 30: 927-935