Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(05): 218-224
DOI: 10.1055/a-1150-9376
Forschung

Grindelia sp. Willd. – Grindelie, Gummikraut, Teerkraut

Eine vergessene Arzneipflanze?
Beatrice Gehrmann

Der Gattungsname Grindelia geht auf den deutsch-baltischen Arzt, Apotheker und Botaniker David Hieronymus Grindel (1776–1836) zurück, der damit für seine Verdienste um die Botanik geehrt wurde. Er studierte Botanik und Medizin in Jena und legte als erster Lette in der damaligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg sein Examen als Apotheker und Chemiker ab [1].

Die Gattung Grindelia (Familie Asteraceae – Korbblütler) führt fast 60 Arten [2], folgende 4 Arten werden arzneilich verwendet [3]:

  • Grindelia robusta Nutt., Syn. G. camporum Greene

    • Kalifornisches Gummikraut

  • Grindelia hirsutula Hook. et Arn., Syn. G. humilis Hook. et Arn.

    • Haariges Gummikraut

  • Grindelia lanceolata Nutt.

    • Schmalblättriges Gummikraut

  • Grindelia squarrosa (Pursh) Dunal

    • Sperriges Gummikraut

Bei der Gattung Grindelia handelt es sich um meist zweijährige Pflanzen [4], die im ersten Jahr nur Rosetten bilden. Im zweiten Jahr wächst daraus ein racemös verzweigter Spross; daran stehen endständig gelbe, 2–5 cm große Blütenköpfchen. Im Knospenstadium sind diese von einem für die Gattung typischen weißlichen Harz überzogen, das von den Drüsenschuppen der Hüllkelchblätter abgesondert wird [Abb. 1]. Auf dem leicht gewölbten Blütenboden der Blütenköpfchen stehen innen radiäre, zwittrige Röhrenblüten, umgeben von einem Kranz zygomorpher Röhrenblüten und einem weiteren Kranz von 20–30 gelben Zungenblüten [Abb. 2]. Die am Spross wechselständig stehenden Blätter sind ungeteilt, mehr oder weniger gezähnt und lanzettlich bis eiförmig. Blütezeit ist Mai bis Juni.

Im Inneren von Stängel und Blättern sind Harzkanäle zu finden. Die Harzproduktion wird als phytochemische Anpassung an die aride Lebensweise der Gattung gewertet (Verdunstungsschutz) [5], außerdem wurde eine futtervergällende Wirkung auf Blattläuse und Schmetterlingsraupen nachgewiesen [6].

Zoom Image
Abb. 1 Knospe mit charakteristischem weißlichen Harz. Quelle: Botanik Fotoarchiv Dr. Roland Spohn
Zoom Image
Abb. 2 Knospen und Blüten von Grindelia robusta. Quelle: Botanik Fotoarchiv Dr. Roland Spohn


Publication History

Article published online:
19 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hellfritzsch R. Baltische Wissenschaftler zwischen Deutschland und Russland. David Hieronymous Grindel und Alexander Nicolaus Scherer. In: Deutsch-Baltisches Jahrbuch Bd.  63 2016; 86-110
  • 2 GRIN (U.S. National Plant Germsplasm System). https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxonomybrowse.aspx
  • 3 Erhardt W, Götz E, Bödecker N, Seybold S. Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. 19. Aufl., Stuttgart: Eugen Ulmer; 2014: 388
  • 4 Stahl-Biskup E, Reichling J. Grindelia . In: Blaschek W. et al. Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. HAGER ROM. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2019
  • 5 Hoffmann JJ, Kingsolver BE, McLaughlin SP. et al. Production of resins by arid-adapted Astereae. In: Timmermann BN, Steelink C, Loewus FA, eds. Phytochemical Adaptations to Stress. Recent Advances in Phytochemistry 1984; 18: 251-271. DOI: 10.1007/978-1-4684-1206-2_9.
  • 6 Rose AF, Jones KC, Haddon WF, Dreyer DL. Grindelane diterpenoid acids from Grindelia humilis: Feeding deterrency of diterpene acids towards aphids. Phytochemistry 1981; 20: 2249-2253
  • 7 Schultze-Motel J. Hrsg. Rudolf Mansfeld, Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen. 2. Aufl., Bd. III. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1986: 1267-1268
  • 8 Botanica. . 3. dt. Aufl. Köln: Könemann; 2000: 415-416
  • 9 Timmermann BN, McLaughlin SP, Hoffmann JJ. Quantitative variation of grindelane diterpene acids in 20 species of North American Grindelia . Biochem Syst Ecol 1987; 15: 401-410
  • 10 Hoffmann JJ, McLaughlin SP. Grindelia camporum: Potential cash crop for the arid southwest. Econ Bot 1986; 40: 162-169
  • 11 Nowak S, Rychlińska I. Phenolic acids in the flowers and leaves of Grindelia robusta Nutt. and Grindelia squarrosa Dun. (Asteraceae). Acta Poloniae Pharmaceutica 2012; 69: 693-698
  • 12 Veres K, Roza O, Laczkó-Zöld. Hohmann J. Chemical composition of essential oils of Grindelia squarrosa and G. hirsutula . Nat Prod Commun 2014; 9: 573-574
  • 13 Hiller K, Melzig MF. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2010: 277
  • 14 Kooperation Phytopharmaka. Arzneipflanzenlexikon (2005–2020). www.arzneipflanzenlexikon.info/grindelia.php
  • 15 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Bd. 7. Monographie „Grindelia robusta“ Leipzig: Georg Thieme Verlag; 1938; 1493-1496
  • 16 European Medicines Agency – HMPC. Community herbal monograph on Grindelia robusta Nutt., Grindelia squarrosa (Pursh) Dunal, Grindelia humilis Hook. et Arn., Grindelia camporum Greene, herba. EMA / HMPC / 748220 / 2011. London, 20.11.2012
  • 17 ESCOP. E / S/C / O/P Monographs. 2nd ed. Stuttgart: Thieme; 2003 und Supplement 2009. Weitere ESCOP-Monographien auf der Website der ESCOP (www.escop.com: „monographs”) Monographie Grindeliae herba / Grindelia. European Scientific Cooperative on Phytotherapy, Online Series; 2015
  • 18 Kommission E. Monographie Grindeliae herba / Grindeliakraut. Bundesanzeiger Nr. 11 vom 17.01.1991.
  • 19 Schilcher H. Hrsg. Leitfaden Phytotherapie, 5. Aufl. München: Urban und Fischer; 2016. 147. 486-487
  • 20 Melzig MF, Löser B, Ciesielski S. Inhibition of neutrophil elastase activity by phenolic compounds from plants. Pharmazie 2001; 56: 967-970
  • 21 Gehrmann B, Melzig MF. Grindelia . Deutsche Apotheker Zeitung 2002; 142: 5633-5637
  • 22 Krenn L, Wollenweber E, Steyrleuthner K. et al. Contribution of methylated exudate flavonoids to the anti-inflammatory activity of Grindelia robusta . Fitoterapia 2009; 80: 267-269
  • 23 Gehrmann B, Melzig MF. Analytical studies and enzymatic activity tests on Grindelia robusta Nutt. preparations. Polyphenol Communications 2012. ICP Florence, Italy;
  • 24 Gierlikowska B, Gierlikowski W, Bekier K. et al. Inula helenium and Grindelia squarrosa as a source of compounds with anti-inflammatory activity in human neutrophils and cultured human respiratory epithelium. J Ethnopharmacol 2020; 249: 112311
  • 25 Fraternale D, Giamperi L, Bucchini A, Ricci D. Essential oil composition and antioxidant activity of aerial parts of Grindelia robusta from central Italy. Fitoterapia 2007; 78: 442-445
  • 26 Canciani M, Murgia V, Caimmi D. et al. Efficacy of Grintuss® pediatric syrup in treating cough in children: A randomized, multicenter, double blind, placebo-controlled clinical trial. Ital J Pediatr 2014; 40: 56. DOI: 10.1186/1824-7288-40-56.