Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1150-8217
Strukturierte Befundung von soliden und zystischen Pankreasläsionen im CT und MRT: Konsensus-basierte Befundvorlagen der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG)
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund In der klinischen Radiologie werden aktuell radiologische Befundberichte bei Pankreasläsionen weitverbreitet als Freitexte formuliert. Für die optimale klinische Versorgung, das Staging und die Operationsplanung sind mannigfaltige Informationen erforderlich, die mitunter nicht umfänglich erfasst werden. Die strukturierte Befundung bietet hier das Potenzial einer Verbesserung in Bezug auf Vollständigkeit, Reproduzierbarkeit sowie Klarheit der interdisziplinären Kommunikation.
Methode Interdisziplinäre Erstellung von strukturierten Befundvorlagen für solide und zystische Pankreastumoren in der Computertomografie (CT) und in der Magnetresonanztomografie (MRT) mit Vertretern der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG), der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Bildgebung (ABO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sowie weiteren Radiologen, Onkologen und Chirurgen.
Ergebnisse Unter Experten auf dem Gebiet der Pankreasbildgebung, onkologischen Versorgung und Pankreaschirurgie sowie in einer öffentlichen Online-Umfrage wurden strukturierte Befundvorlagen im Konsensus-Verfahren entwickelt, die im weiteren Verlauf regelmäßig durch die beteiligten Fachgesellschaften und verantwortlichen Arbeitsgemeinschaften auf den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis angepasst werden sollen.
Zusammenfassung Dieser Artikel stellt strukturierte Befundvorlagen für solide und zystische Pankreastumoren vor, die im radiologischen Alltag helfen sollen, das klinische Staging (cTNM, ycTNM) zu verbessern.
Kernaussagen:
-
Strukturierte Befundvorlagen bieten das Potenzial einer optimierten radiologischen Befundung in Bezug auf Vollständigkeit, Reproduzierbarkeit und Differenzialdiagnose.
-
Dieser Artikel stellt Konsensus-basierte, strukturierte Befundvorlagen für solide und zystische Pankreasläsionen im CT und MRT vor.
-
Die von der Deutsche Röntgengesellschaft entwickelten Befundvorlagen werden unter www.befundung.drg.de zur Verfügung gestellt.
Zitierweise
-
Persigehl T, Baumhauer M, Baeßler B et al. Structured Reporting of Solid and Cystic Pancreatic Lesions in CT and MRI: Consensus-Based Structured Report Templates of the German Society of Radiology (DRG). Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 641 – 656
Publication History
Received: 29 August 2019
Accepted: 25 January 2020
Article published online:
02 July 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
References
- 1 Pinto Dos Santos D, Hempel JM, Mildenberger P. et al Structured Reporting in Clinical Routine. Rofo 2019; 191: 33-39 . doi:10.1055/a-0636-3851
- 2 Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR. et al Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting. Radiology 2011; 260: 174-181 . doi:10.1148/radiol.11101913
- 3 Brook OR, Brook A, Vollmer CM. et al Structured reporting of multiphasic CT for pancreatic cancer: potential effect on staging and surgical planning. Radiology 2015; 274: 464-472 . doi:10.1148/radiol.14140206
- 4 Kabadi SJ, Krishnaraj A. Strategies for Improving the Value of the Radiology Report: A Retrospective Analysis of Errors in Formally Over-read Studies. J Am Coll Radiol 2016;
- 5 Al-Hawary MM, Francis IR, Chari ST. et al Pancreatic ductal adenocarcinoma radiology reporting template: consensus statement of the Society of Abdominal Radiology and the American Pancreatic Association. Radiology 2014; 270: 248-260 . doi:10.1148/radiol.13131184
- 6 Pancreas ESGoCTot. European evidence-based guidelines on pancreatic cystic neoplasms. Gut 2018; 67: 789-804 . doi:10.1136/gutjnl-2018-316027
- 7 Qayyum A, Tamm EP. Expert Panel on Gastrointestinal I,. et al ACR Appropriateness Criteria((R)) Staging of Pancreatic Ductal Adenocarcinoma. J Am Coll Radiol 2017; 14: S560-S569 . doi:10.1016/j.jacr.2017.08.050
- 8 Tempero MA, Malafa MP, Al-Hawary M. et al Pancreatic Adenocarcinoma, Version 2.2017, NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology. J Natl Compr Canc Netw 2017; 15: 1028-1061 . doi:10.6004/jnccn.2017.0131
- 9 Ducreux M, Cuhna AS, Caramella C. et al Cancer of the pancreas: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2015; 26 (Suppl. 05) v56-v68 . doi:10.1093/annonc/mdv295
- 10 Seufferlein T, Porzner M, Becker T. et al S3-guideline exocrine pancreatic cancer. Z Gastroenterol 2013; 51: 1395-1440 . doi:10.1055/s-0033-1356220
- 11 Tempero MA, Malafa MP, Chiorean EG. et al Pancreatic Adenocarcinoma, Version 1.2019. J Natl Compr Canc Netw 2019; 17: 202-210 . doi:10.6004/jnccn.2019.0014
- 12 Buerke B, Heindel W, Wessling J. Differential diagnosis and radiological management of cystic pancreatic lesions. Rofo 2010; 182: 852-860 . doi:10.1055/s-0029-1245502
- 13 Brambs HJ, Juchems M. Cystic tumors of the pancreas. Radiologe 2008; 48: 740-751 . doi:10.1007/s00117-008-1671-4
- 14 Schlitter AMEE, Klöppel G. Klassifikation und Diagnose zystischer Pankreastumoren. Gastrointestinal Medicine and Surgery 2011; 27: 182-188 . doi:10.1159/000329194
- 15 Buerke B, Domagk D, Heindel W. et al Diagnostic and radiological management of cystic pancreatic lesions: important features for radiologists. Clin Radiol 2012; 67: 727-737 . doi:10.1016/j.crad.2012.02.008
- 16 Arnold et al. Pankreas. In: Frenzel. Hrsg. Kap. 3.5. Tumorerfassung.. Thieme; 2012. 1. Aufl.
- 17 Grenacher L, Juchems M. Criteria for resectability of pancreatic cancer and postoperative imaging. Radiologe 2017; 57: 1075-1090 . doi:10.1007/s00117-017-0326-8