Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(05): 282-290
DOI: 10.1055/a-1148-5051
Originalarbeit

Wie bewerten Versicherte unterschiedliche Ausgestaltungen der medizinischen Rehabilitation?

Eine qualitative StudieInsurants’ Views on Different Forms of Medical RehabilitationA Qualitative Study
Maren Spies
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Kristina Kulisch
2   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Marco Streibelt
2   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Almut Pohl
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Holger Schulz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
AnnaLevke Brütt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
3   Department für Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg
› Author Affiliations
Förderung Das der Arbeit zugrunde liegende Forschungsprojekt wurde durch Mittel der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel war es, Sichtweisen von Versicherten der DRV Bund zu verschiedenen Formen der medizinischen Rehabilitation zu erheben.

Methodik In 10 Fokusgruppen diskutierten die Teilnehmer (n = 78, 65% weiblich, M= 52,2 Jahre) die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der medizinischen Rehabilitation (stationär, ambulant, berufsbegleitend, Fallmanagement). Im Mittelpunkt standen organisatorische Rahmenbedingungen (Wohnortnähe, Zeitrahmen, Vernetzung mit anderen Akteuren). Die Transkripte wurden zusammen mit einer ergänzenden Online-Befragung qualitativ ausgewertet (Mayring, 2008).

Ergebnisse Die Herauslösung aus dem Alltag ist für viele Teilnehmer Voraussetzung, um sich auf eine Rehabilitation konzentrieren zu können. Bei der ambulanten Rehabilitation könnten sich die wahrgenommene geringere Betreuungsintensität und Mehrfachbelastung negativ auswirken. Die Passung zwischen Reha-Form und den Bedürfnissen des Rehabilitanden ist laut der Befragten entscheidend.

Diskussion Die qualitative Bewertung aus Versichertenperspektive kann genutzt werden, um die Gestaltung von Reha-Angeboten der DRV stärker an den Bedürfnissen der Versicherten auszurichten.

Abstract

Objective The aim of the study was to assess insurants’ views on various forms of medical rehabilitation of the German Federal Pension Insurance (DRV).

Methods In ten focus groups, participants (n=78, 65% female, M=52.2 years) discussed the advantages and disadvantages of inpatient rehabilitation, outpatient rehabilitation, rehabilitation parallel to work, and case management. Central to discussion were treatment modalities such as setting, duration and cooperation with other actors in the health care system. The focus groups were transcribed and analyzed qualitatively (Mayring, 2008).

Results Many participants expressed the need to be removed from their daily routine in order to concentrate on rehabilitative treatment. The perceived lower treatment intensity and double pressure of outpatient rehabilitation are feared to have a negative effect on treatment outcome. According to participants, the fit between the rehabilitation form and the needs of the rehabilitant is crucial.

Conclusion The qualitative data can be used to adjust rehabilitation treatment to insurants’ needs.



Publication History

Article published online:
01 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Coulter A. Engaging patients in healthcare. Maidenhead: Open University Press; 2011
  • 2 Kirschning S, Matzat J, Buschmann-Steinhage R. Partizipative Rehabilitationsforschung. Präv Gesundheitsf 2013; 8: 191-199 doi:10.1007/s11553-013-0391-4
  • 3 Dirmaier J, Härter M. Stärkung der Selbstbeteiligung in der Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 411-419
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinische Rehabilitation: Wie sie Ihnen hilft.14. Aufl. Berlin: H. Heenemann GmbH & Co. KG; 2019. Abrufbar unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2018.pdf
  • 5 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M. et al. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation-Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 2002; 41: 92-102
  • 6 Klingelhöfer H, Timm A. Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation-Abschließende Ergebnisse eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern. Rehabilitation 2005; 44: 1-13
  • 7 Schönle P. Ambulante und stationäre neurologische Rehabilitation-ein katamnestischer Vergleich. Rehabilitation 2002; 41: 183-188
  • 8 Fechtner S, Bethge M. Ambulant vs. stationär durchgeführte Rehabilitationen: Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation 2017; 56: 372-378
  • 9 Morfeld M, Bürger W, Dietsche S. et al. Subjektive Bewertungen der Behandlungsangebote in stationärer und ambulanter orthopädischer. Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 112-118
  • 10 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2018. In. Berlin: H. Heenemann GmbH & Co. KG; 2018. Abrufbar unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2018.pdf
  • 11 Löbner M, Luppa M, Konnopka A. et al. Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 197
  • 12 Löbner M, Luppa M, Konnopka A. et al. Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings. Gesundheitswesen 2012; 74: 67
  • 13 Barbour R, Flick U. Doing focus groups. Los Angeles: SAGE; 2007
  • 14 Krueger RA. Focus groups: A practical guide for applied research. Sage publications; 2014
  • 15 MAXQDA Software für qualitative Datenanalyse. Berlin: VERBI Software. Consult. Sozialforschung GmbH; 1989
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2008