Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1138-0692
Epidemiologisches Update: Aktuelles zur epidemiologischen Situation der alveolären Echinokokkose und deren Erfassungs- und Meldestrukturen in Österreich, der Schweiz und Deutschland
An Update on the Epidemiological Situation of Alveolar Echinococcosis: Recording and Reporting Structures in Austria, Switzerland and GermanyZusammenfassung
Ziel der Studie Die alveoläre Echinokokkose (AE) ist in Österreich, der Schweiz und Deutschland (DACh) eine seltene Erkrankung, welche durch eine Infektion mit dem Parasiten Echinococcus multilocularis hervorgerufen werden kann. Ziel der Arbeit ist die Darstellung von Unterschieden im Erfassungs- und Meldesystem der alveolären Echinokokkose in Österreich, der Schweiz und Deutschland und der Beschreibung der epidemiologischen Entwicklungen und deren Trends.
Methodik Im Rahmen eines Epidemiologischen Updates am 06. September 2019 in Ulm, Deutschland diskutierten Experten und Repräsentanten über Unterschiede im Melde- und Erfassungssystem sowie über die aktuelle epidemiologische Situation.
Ergebnisse In Österreich besteht seit 2004 nach §1 Abs. 1 eine namentliche Meldepflicht nach dem Epidemiegesetz 1950 (EpidemieG) und der Verordnung gemäß der anzeigepflichtig übertragbarer Krankheiten für Verdachts-, Erkrankungs- und Todesfälle für eine alveoläre Echinokokkose. Nach §7 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz (IfSG) besteht für Deutschland seit 2001 ebenfalls eine Meldepflicht, allerdings nichtnamentlich. Zusätzlich stehen in beiden Ländern nationale Register bereit, welche für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen genutzt werden können. In der Schweiz besteht seit 1997 keine Meldepflicht mehr für die humane alveoläre Echinokokkose. Derzeit bestehen Bestrebungen für die zeitnahe Implementierung eines nationalen Registers für die alveoläre Echinokokkose in der Schweiz. Trotz unterschiedlicher Melde- und Erfassungssysteme zeigt sich für DACh ein ähnlicher epidemiologischer Trend.
Schlussfolgerungen In Österreich, der Schweiz und Deutschland zeigt sich ein leicht steigender Trend von humanen Erkrankungsfällen mit alveolärer Echinokokkose. Die direkte Vergleichbarkeit ist aufgrund unterschiedlicher Meldepflichten und deren Strukturen eingeschränkt und erlaubt häufig nicht die gemeinschaftliche Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen zur Diagnostik, Behandlung und Versorgung.
Abstract
Objective Alveolar echinococcosis (AE) is a rare disease in Austria, Switzerland and Germany (DACh) caused by an infection with the parasite Echinococcus multilocularis. The aim of the study was to describe differences in the detection and reporting systems of alveolar echinococcosis in Austria, Switzerland and Germany and to describe epidemiological trends.
Methodology As part of an epidemiological update on 6th September 2019 in Ulm, Germany, experts and representatives discussed differences in the reporting and recording systems as well as the current epidemiological situation.
Results Since 2004, Austria has had an obligation to report suspected cases, diseases and deaths of alveolar echinococcosis by name in accordance with §1 Para. 1 of the Epidemiegesetz 1950 (EpidemieG) and the Ordinance on Notifiable Communicable Diseases. According to §7 Para. 3 of the German Infection Protection Act (IfSG), Germany has also been subject to a reporting obligation since 2001, but not by name. In addition, national registers are available in both countries, which can be used to answer scientific questions. In Switzerland, there is no obligation to report human alveolar echinococcosis since 1997. Efforts are currently being made to implement a national register for alveolar echinococcosis in Switzerland. Despite different reporting and recording systems, a similar epidemiological trend can be observed for DACh.
Conclusions In Austria, Switzerland and Germany there is a slightly increasing trend of human cases with alveolar echinococcosis. The direct comparability is limited due to different reporting obligations. The structures often do not allow a joint answering of scientific questions concerning diagnostics, treatment and care.
Schlüsselwörter
Alveoläre Echinokokkose - Echinococcus multilocularis - Epidemiologie - Melde- und Erfassungsstrukturen - Public Health - RegisterKey words
Alveolar echinococcosis - Echinococcus multilocularis - Epidemiology - Reporting and data entry structures - Public Health - RegistersPublication History
Article published online:
08 June 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Pawlowski Z, Eckert J, Vuitton D. WHO/OIE Manual on Echinococcosis in Humans and Animals: a Public Health Problem of Global Concern: Echinococcosis in humans: clinical aspects, diagnosis and treatment.
- 2 Ammann RW. Cestodes. Echinococcus. Gastroenterol Clin North Am 1996; 25: 655
- 3 Eckert J, Deplazes P. Biological, Epidemiological, and Clinical Aspects of Echinococcosis, a Zoonosis of Increasing Concern. Clinical Microbiology Reviews 2004; 17: 107-135
- 4 Baumann S, Shi R, Liu W. et al. interdisciplinary Echinococcosis Working Group Ulm. Worldwide literature on epidemiology of human alveolar echinococcosis: a systematic review of research published in the twenty-first century. Infection 2019; 47: 703-727
- 5 Stojkovic M, Mickan C, Weber TF. et al. Pitfalls in diagnosis and treatment of alveolar echinococcosis: a sentinel case series. BMJ Open Gastroenterol 2015; 2: e000036
- 6 Kern P, Ammon A, Kron M. et al. Risk factors for alveolar echinococcosis in humans. Emerg Infect Dis 2004; 10: 2088-2093
- 7 Conraths FJ, Probst C, Possenti A. et al. Potential risk factors associated with human alveolar echinococcosis: Systematic review and meta-analysis. PLoS Negl Trop Dis 2017; 11: e0005801
- 8 Tappe D, Frosch M. Rudolf Virchow and the recognition of alveolar echinococcosis, 1850s. Emerg Infect Dis 2007; 13: 732-735
- 9 Wen H, Vuitton L, Tuxun T. et al. Echinococcosis: Advances in the 21st Century. Clin Microbiol Rev 2019; 2 pii: e00075-18
- 10 Lötsch F, Budke CM, Auer H. et al. Evaluation of direct costs associated with alveolar and cystic echinococcosis in Austria. PLoS Negl Trop Dis 2019; 13: e0007110
- 11 Nikendei C, Greinacher A, Berkunova A. et al. Psychological burden and resilience factors in patients with Alveolar Echinococcosis – A cross-sectional study. PLoS Negl Trop Dis 2019; 13: e0007082
- 12 Schmidberger J, Weimer H, Schlingeloff P. et al. Echinococcosis Working Group Ulm. Health-related quality of life in patients with alveolar echinococcosis: a cross-sectional study. Infection 2019; 47: 67-75
- 13 Auer H. Die alveoläre Echinokokkose – die gefährlichste Wurmerkrankung Mitteleuropas. Österreichisches Referenzzentrum für Parasitosen. https://www.meduniwien.ac.at/hp/fileadmin/tropenmedizin/PDF_Christ/SteckbriefAlveolaereE.pdf Letzter Zugriff: 03.05.2020
- 14 Anzeige übertragbarer Krankheiten – Epidemiologisches Meldesystem (EMS) https://www.sozialministerium.at/site/Gesundheit/Krankheiten_und_Impfen/Krankheiten/Uebertragbare_Krankheiten/Meldung_uebertragbarer_Krankheiten/Anzeige_uebertragbarer_Krankheiten_Epidemiologisches_Meldesystem_EMS_ Letzter; Zugriff: 18.10.2019
- 15 Alpers K. Zoonotische Infektionen beim Menschen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz Band 47, Nummer 7, Juli. 2004: 622-632 ISSN 1437–1588, doi:10.1007/s00103-004-0867-7
- 16 Fuchsbandwurm (Echinokokkose). Bundesamt für Gesundheit BAG https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick/echinokokkose.html Letzter Zugriff: 18.10.2019
- 17 Amtsblatt der Europäischen Union: Durchführungsbeschluss (EU) 2018/945 der Kommission vom 22. Juni 2018 über die durch epidemiologische Überwachung zu erfassenden übertragbaren Krankheiten und damit zusammenhängenden besonderen Gesundheitsrisiken sowie über die entsprechenden Falldefinitionen.
- 18 Amtsblatt der Europäischen Union: Richtlinie 2003/99/EG Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern und zur Änderung der Entscheidung 90/424/EWG des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 92/117/EWG des Rates
- 19 SurvStat 2.0. Robert Koch-Institut (RKI). Alveoläre Echinokokkose in Deutschland im Zeitraum, 2001–2018. (Abfragedatum: 03.05.2020)
- 20 Schmidberger J, Kratzer W, Stark K. et al. Echinococcosis Working Group Alveolar echinococcosis in Germany, 1992–2016. An update based on the newly established national AE database. Infection 2018; 46: 197-206
- 21 Schneider R, Aspock H, Auer H. Unexpected increase of alveolar echincoccosis, Austria, 2011. Emerg Infect Dis 2013; 19: 475-477
- 22 Schweiger A, Ammann RW, Candinas D. et al. Human alveolar echinococcosis after fox population increase, Switzerland. Emerg Infect Dis 2007; 13: 878-882
- 23 Jorgensen P, an der Heiden M, Kern P. et al. Underreporting of human alveolar echinococcosis, Germany. Emerg Infect Dis 2008; 14: 935-937
- 24 Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen Nationaler Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen. Handlungsfelder, Empfehlungen und Maßnahmen, Bundesministerium für Gesundheit. 2013
- 25 Dreyer NA, Garner S. Registries for robust evidence. JAMA 2009; 302: 790-791
- 26 Seidel J, Diercke M. Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS). Epid Bull 2018; 39: 423-425 doi 10.17886/EpiBull-2018-048