Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1137-2890
Zieltemperaturkontrolle beim Patienten mit Verbrennungen
Target Temperature Control in Patients with Burns
Zusammenfassung
Schwere Verbrennungen führen zu einer persistierenden hypermetabolen Antwort des Organismus mit signifikant gesteigertem Ruheenergieumsatz, Multiorgandysfunktion, Muskelabbau und erhöhtem Infektionsrisiko. Charakteristisch sind erhöhte Körperkern- und Hauttemperaturen. Eine weitere Steigerung der erhöhten metabolischen Rate kann durch Wärmeverluste ausgelöst werden, für die diese Patienten durch hohe Wärmeabgabe über Verdunstung von Feuchtigkeit und Beeinträchtigung der thermoregulatorischen und isolierenden Eigenschaften der verbrannten Haut besonders disponiert sind. Dies gilt besonders in allen Behandlungssituationen mit Exposition großer unbedeckter Hautflächen, wie bei der Primärversorgung, Verbandswechseln auf der Intensivstation und der Verbrennungschirurgie mit ausgedehntem sterilem Operationsfeld. Es konnte gezeigt werden, dass Hypothermie mit zahlreichen Risiken für den Verbrennungspatienten einhergeht. Ein konsequentes Wärmemanagement mit Messung der Körperkerntemperatur und Anwendung von externen und internen Wärmeprotektionsmaßnahmen wird empfohlen. Traditionell kommt hier eine Erhöhung der Raumtemperatur zum Einsatz. Dieser effektiven Maßnahme sind jedoch durch die Belastbarkeit der Behandler auf der Intensivstation und der Operateure Grenzen gesetzt. Zur Vermeidung einer perioperativen Hypothermie sind eine stringente Operationsplanung mit Begrenzung der Operationsdauer und eine enge intraoperative Kommunikation über das Hypothermierisiko von besonderer Bedeutung.
Bei der intensivmedizinischen Therapie ist die Differenzierung zwischen akzeptierter Temperaturerhöhung und infektiösem Fieber häufig erst durch die Einbeziehung weiterer Untersuchungsbefunde möglich. Als Kriterium für Sepsis gilt eine Temperatur über 39 °C oder unter 36,5 °C.
Kühlen ohne Auskühlung? 38,5 °C auf der Intensivstation – normal oder Fieber? Kalt trotz tropischer Hitze im Operationssaal? Hypo- und Hyperthermie gefährden den Patienten mit schweren Verbrennungen in allen Behandlungsphasen und sind eine diagnostische wie therapeutische Herausforderung.
Abstract
Severe burns lead to a persistent hypermetabolic response of the organism with significantly increased resting energy turnover, multi-organ dysfunction, muscle breakdown and increased risk of infection. Elevated core and skin temperatures are characteristic. A further increase in the metabolic rate can be triggered by heat losses, for which these patients are particularly predisposed due to high heat dissipation via evaporation of moisture and impairment of the thermoregulatory and insulating properties of the burnt skin. This is especially true in all treatment situations with exposure to large, uncovered skin surfaces, such as primary care, dressing changes in the intensive care unit and surgery with extensive sterile operating field. It has been shown that hypothermia is associated with numerous risks for the burn patient. Consistent heat management with measurement of the core body temperature and application of external and internal heat protection measures is recommended. Traditionally, an increase in room temperature is used here. However, this effective measure is limited by the resilience of the intensive care practitioners and the surgeons. To avoid perioperative hypothermia, strict surgical planning with limitation of the duration of surgery and close intraoperative communication about the risk of hypothermia are of particular importance.
The differentiation between accepted temperature increase and infectious fever is often only possible by the inclusion of further examination findings. The criterion for sepsis is a temperature above 39 °C or below 36.5 °C.
-
Schwere Brandverletzungen lösen eine einzigartige hypermetabole und hyperkatabole, langanhaltende Stressreaktion aus.
-
Teil der Stressantwort ist eine Temperaturdysregulation, die eine erhöhte Körperkern- und Hauttemperatur zur Folge hat.
-
Zwischen nicht infektiöser Temperaturerhöhung als Reaktion auf das Verbrennungstrauma oder Fieber als Symptom einer Infektion zu unterscheiden, ist schwierig ohne die Einbeziehung weiterer klinischer und laborchemischer Untersuchungsbefunde. Als Zeichen einer Sepsis gilt eine Temperatur > 39 °C oder < 36,5 °C.
-
Kälteexposition kann zu einer weiteren nicht beherrschbaren Steigerung der Stoffwechselrate führen.
-
Das Outcome von Verbrennungspatienten wird in allen Behandlungssituationen durch Hypothermie gefährdet. Sie bedürfen bei der Erstversorgung, auf der Intensivstation und im Operationssaal der Wärmeprotektion.
Schlüsselwörter
Verbrennungen - Hypothermie - hypermetabole Stoffwechselveränderung - Wärmeprotektion - operative VersorgungPublication History
Article published online:
26 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ziegler B, Kenngott T, Fischer S. et al. Early hypothermia as risk factor in severely burned patients: A retrospective outcome study. Burns 2019; 45: 1895-1900
- 2 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. (DGV). Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. August 2018. Im Internet (Stand: 04.02.2021): http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/044-001.html
- 3 Wright EH, Harris AL, Furniss D. Cooling of burns: Mechanisms and models. Burns 2015; 41: 882-889
- 4 Lonnecker S, Schoder V. Hypothermia in patients with burn injuries: Influence of prehospital treatment. Chirurg 2001; 72: 164-167
- 5 Adams HA, Hartmann B, Lehnhardt M. et al. Erste Hilfe bei Brandverletzten. Eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedzin (DGV). April 2013. Im Internet (Stand: 04.02.2021): http://www.verbrennungsmedizin.de/leitlinien-erste-hilfe-brandverletzungen
- 6 Adams HA, Suchodolski K, Ipaktchi R. et al. Die notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung des Schwerbrandverletzten. Anästh Intensivmed 2015; 56: 391-417
- 7 Reichert B. Schockraummanagement. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B. Hrsg. Verbrennungschirurgie. Heidelberg: Springer; 2016
- 8 Williams FN, Jeschke MG, Chinkes DL. et al. Modulation of the hypermetabolic response to trauma: Temperature, nutrition, and drugs. J Am Coll Surg 2009; 208: 489-502
- 9 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. (DGV). Positionspapier – Metabolisches Bündel des Arbeitskreis Intensivmedizin. Januar 2020. Im Internet (Stand: 04.02.2021): http://www.verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/positionspapier/Positionspapier Metabolisches Bündel_V1.3.pdf
- 10 Caldwell jr. FT, Bowser BH, Crabtree JH. The effect of occlusive dressings on the energy metabolism of severely burned children. Ann Surg 1981; 193: 579-591
- 11 Wilmore DW, Mason jr. AD, Johnson DW. et al. Effect of ambient temperature on heat production and heat loss in burn patients. J Appl Physiol 1975; 38: 593-597
- 12 Kelemen 3rd JJ, Cioffi jr. WG, Mason jr. AD. et al. Effect of ambient temperature on metabolic rate after thermal injury. Ann Surg 1996; 223: 406-412
- 13 Pruskowski KA, Rizzo JA, Shields BA. et al. A survey of temperature management practices among burn centers in North America. J Burn Care Res 2018; 39: 612-617
- 14 Wallace BH, Caldwell jr. FT, Cone JB. The interrelationships between wound management, thermal stress, energy metabolism, and temperature profiles of patients with burns. J Burn Care Rehabil 1994; 15: 499-508
- 15 Caldwell jr. FT, Wallace BH, Cone JB. The effect of wound management on the interaction of burn size, heat production, and rectal temperature. J Burn Care Rehabil 1994; 15: 121-129
- 16 Young PJ, Nielsen N, Saxena M. Fever control. Intensive Care Med 2018; 44: 227-230
- 17 Mavrogordato AE, Wagstaff MJ, Fletcher AJ. et al. A novel method to treat hyperthermia in a burns case: Use of a catheter-based heat exchange system. Burns 2009; 35: 141-145
- 18 Yan J, Hill WF, Rehou S. et al. Sepsis criteria versus clinical diagnosis of sepsis in burn patients: A validation of current sepsis scores. Surgery 2018; 164: 1241-1245
- 19 Lehnhardt M, Kolbenschlag J. Operatives Management der frischen Verbrennung. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B. Hrsg. Verbrennungschirurgie. Heidelberg: Springer; 2016
- 20 Pallula N, Markowicz M. Primär plastisch-chirurgische Therapie. In: Wappler F, Spilker G. Hrsg. Verbrennungsmedizin. Stuttgart: Thieme; 2009
- 21 Ziolkowski N, Rogers AD, Xiong W. et al. The impact of operative time and hypothermia in acute burn surgery. Burns 2017; 43: 1673-1681
- 22 Rizzo JA, Rowan MP, Driscoll IR. et al. Perioperative temperature management during burn care. J Burn Care Res 2017; 38: e277-e283
- 23 Shiozaki T, Kishikawa M, Hiraide A. et al. Recovery from postoperative hypothermia predicts survival in extensively burned patients. Am J Surg 1993; 165: 326-330 discussion 331
- 24 Corallo JP, King B, Pizano LR. et al. Core warming of a burn patient during excision to prevent hypothermia. Burns 2008; 34: 418-420
- 25 Williams D, Leslie G, Kyriazis D. et al. Use of an esophageal heat exchanger to maintain core temperature during burn excisions and to attenuate pyrexia on the burns intensive care unit. Case Rep Anesthesiol 2016; 2016: 7306341