Abstract
Purpose The prediction of successful induction of labor (IOL) has been the subject of a series
of studies. The predictive role of cervical sonographic and elastographic parameters
has been controversially discussed. Lower uterine segment (LUS) thickness and strain
values have not been discussed yet in this regard.
Materials and Methods A prospective cohort study was performed to examine the predictive power of Bishop
score parameters, sonographic cervical length (CL), cervical funneling, cervical strain
values, LUS thickness and its strain values regarding successful IOL within 24 hours
and intervals to onset of labor, ROM and delivery of the fetus. A p-value of < 0.05
was considered statistically significant.
Results 135 patients were examined. A cervical length of 25 mm, the presence of cervical
funneling and digital shorter cervix was significant for the prediction of successful
induction of labor (IOL) within 24 hours. There was weak correlation between the functional
CL and the onset of labor (r2 = 0.10) and ROM (r2 = 0.13). There was also a weak correlation between the cervical funnel width and
the time interval to the onset of labor (r2 = 0.25), ROM (r2 = 0.23) and delivery of the fetus (r2 = 0.22). Cervical elastography, LUS thickness and strain values were not significant
for the prediction of a successful IOL.
Conclusion We were able to show that cervical structural changes at the level of the internal
os, i. e., shortening through funneling, may be the determining factor for successful
IOL.
Zusamenfassung
Ziel Die Prädiktion einer erfolgreichen Geburtseinleitung („induction of labor“, IOL)
war Gegenstand einer Reihe von Studien. Der prädiktive Wert von sonografischen und
elastografischen Parametern der Zervix wurde kontrovers diskutiert. Dicke und Strainwerte
des unteren Uterinsegments (LUS) wurden in diesem Zusammenhang noch nicht diskutiert.
Material und Methoden Eine prospektive Kohortenstudie wurde durchgeführt, um die Vorhersagekraft der Bishop-Score-Parameter,
der sonografischen Zervixlänge (CL), des Zervixtrichters, der zervikalen Strainwerte,
der LUS-Dicke und ihrer Strainwerte in Bezug auf eine erfolgreiche IOL innerhalb von
24 Stunden und auf die Intervalle bis zum Einsetzen der Wehen, zur ROM und zur Geburt
zu untersuchen. Ein p-Wert von < 0,05 war statistisch signifikant.
Ergebnisse Es wurden 135 Patienten untersucht. Eine Zervixlänge von 25 mm, das Vorhandensein
des Zervixtrichters und einer digital kürzeren Zervix waren signifikant für die Vorhersage
einer erfolgreichen Einleitung der Wehen (IOL) innerhalb von 24 Stunden. Eine schwache
Korrelation gab es zwischen der funktionellen CL und dem Einsetzen der Wehen (r2 = 0,10) und der ROM (r2 = 0,13). Es bestand auch eine schwache Korrelation zwischen der Breite des Zervixtrichters
und dem Zeitintervall bis zum Einsetzen der Wehen (r2 = 0,25), der ROM (r2 = 0,23) und der Entbindung (r2 = 0,22). Die zervikale Elastografie, LUS-Dicke und Strainwerte waren nicht signifikant
für die Vorhersage einer erfolgreichen IOL.
Schlussfolgerung Wir konnten zeigen, dass zervikale Strukturveränderungen im Bereich des inneren Muttermundes,
d. h. die Verkürzung durch Trichterbildung, der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche
IOL sein können.
Key words
elastography - lower uterine segment - induction of labor - ultrasound