Zusammenfassung
Hintergrund Vestibularisschwannome (VS) sind benigne Tumoren, die anhand der Hannover-Klassifikation
bzw. der Koos-Klassifizierung eingeteilt werden. Trotz der umfangreichen Literatur
sind die Klinik und die Behandlungskonzepte speziell bei großen VS selten beschrieben.
Material und Methoden Zwischen 2003 und 2018 wurden 61 Patienten mit VS Typ IV durch die Arbeitsgruppe
Schädelbasischirurgie am Klinikum Dortmund behandelt. Die radiologischen und klinischen
Daten wurden retrospektiv ausgewertet. Zudem erfolgte eine Subgruppenanalyse zwischen
Patienten mit und ohne Kompression des IV. Ventrikels.
Ergebnisse Neben einer Hörminderung bei 55 Patienten (90 %) hatten die meisten Patienten multiple
Symptome wie eine Trigeminusaffektion bei 16 (26 %), eine Fazialisparese bei 7 (12 %),
eine Ataxie bei 27 (45 %) und Symptome eines Hirndruckanstiegs durch einen Hydrozephalus
bei 4 Patienten (7 %). Bei Patienten mit einem VS Typ IVb wurde signifikant häufiger
eine Ataxie, eine tonsilläre Herniation bzw. ein Hydrozephalus festgestellt. Eine
komplette Resektion wurde in 48 Patienten (78 %) erreicht und eine weitestgehende
Tumorentfernung in 12 Patienten (20 %). In der Langzeituntersuchung zeigten 90 % einen
günstigen Outcome bezüglich des Nervus facialis (House-und-Brackman-Grad I–III). 6
Patienten (10 %) benötigten einen dauerhaften ventrikulo-peritonealen Shunt. Mehr
als 90 % der Patienten erzielten einen Karnofsky-Index > 70 %.
Diskussion VS Typ IV sind häufig assoziiert mit Hydrozephalus, Ataxie, multiplen Hirnnervenausfällen
und gelegentlich Zeichen eines intrakraniellen Druckanstiegs. Die primäre mikrochirurgische
Resektion ist weiterhin eine entscheidende Therapieoption.
Abstract
Background Vestibular schwannomas (VSs) are benign, slow-growing tumors that are classified
by the Koos and Hannover grading scales. Despite extensive study, the management of
large VS remains controversial.
Patients and methods Between 2003 and 2018, 61 patients with VS grade IV were treated in our institution.
Patient data and radiological images were retrospectively analyzed. Additionally,
we performed a subgroup analysis of patients with and without fourth ventricle distortions.
Results Most patients presented with multiple symptoms, like hearing loss in 55 patients
(90 %), trigeminal nerve affection in 16 (26 %), facial nerve affection in 7 (12 %),
ataxia in 27 (45 %), and symptoms associated with increased intracranial pressure
caused by hydrocephalus in 4 patients (7 %). Patients with type IV b VS presented
significantly more often with ataxia, tonsillar herniation, and hydrocephalus. Complete
tumor resection was achieved in 48 patients (79 %) and near-total resection was achieved
in 12 patients (20 %). During long-term follow-up, 90 % of the patients had favorable
outcomes regarding facial nerve function (House and Brackman grade I–III). In six
patients (10 %), a ventriculoperitoneal shunt was inserted. More than 90 % of the
patients had > 70 % functional impairment based on the Karnofsky Index.
Discussion Large VS is often associated hydrocephalus, ataxia, multiple cranial nerve impairments,
and clinical signs of increased intracranial pressure. Primary microsurgical resection,
as the primary treatment option, is associated with good outcomes in patients with
large VS.
Schlüsselwörter
Vestibularisschwannome - hintere Schädelgrube - Hirnstammkompression - Fazialisparese
- Trigeminusaffektion - Hannover-Klassifikation - okklusiver Hydrozephalus
Key words
vestibular schwannoma - posterior fossa - brainstem compression - facial nerve palsy
- trigeminal nerve affection - Hannover grading scale