Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(01): 41-51
DOI: 10.1055/a-1130-4996
Topthema
Fortbildung

Qualitätssteigerung in der Intensivmedizin durch Telemedizin: Beispiel ERIC

Avoiding Long-term Impairment in Critical Care Using Telemedicine: The ERIC Example
Björn Weiss
,
Nicolas Paul
,
Ben Kraufmann
,
Claudia D. Spies
,
und das ERIC-Konsortium

Zusammenfassung

Telemedizinische Versorgungsprogramme sind in der Intensivmedizin weltweit verbreitet und haben einen positiven Effekt auf Mortalität und Behandlungsdauer. Dieser Beitrag zeigt anhand der neuen Versorgungsform „Enhanced Recovery after Intensive Care (ERIC)“, wie Telemedizin in der Intensivmedizin eingesetzt werden kann, um die Qualität der akuten intensivmedizinischen Behandlung zu steigern.

Abstract

There is a high demand for critical care, which is forecasted to further grow in the future. Increasing patient morbidity and complexity concurring with a shortage of trained intensivists imposes challenges on critical care clinicians. Weathering these challenges, telemedical programs can help utilize and allocate resources more efficiently as well as foster adherence to best practice, thereby directly impacting quality of care. Studies have predominantly shown reductions in mortality and length of stay. Successful telemedical programs employ experienced intensivists, have well-functioning equipment and high acceptance among on-site clinicians. The multicenter, pragmatic, stepped wedge cluster-randomized controlled quality improvement trial Enhanced Recovery after Intensive Care (ERIC) pilots a new form of critical care provision in Germany. With a target study sample size of n = 1431 patients, the study aims to utilize telemedicine to increase adherence to a set of evidence- and consensus-based quality indicators for acute critical care. In an intersectoral case-care management, patients are followed three and six months after discharge from the intensive care unit to be assessed for long-term impairments and post-intensive care syndrome.

Kernaussagen
  • Steigende Aufnahmezahlen in der Intensivmedizin und zunehmende Komplexität der Behandlung stellen Intensivmediziner vor neue Herausforderungen.

  • Telemedizinische Versorgungskonzepte können helfen, vorhandene Ressourcen bestmöglich einzusetzen und die Qualität der intensivmedizinischen Versorgung zu steigern, indem evidenzbasierte Medizin umgesetzt wird.

  • Determinanten für den Erfolg telemedizinischer Programme in der Intensivmedizin sind medizinisch erfahrenes Personal, eine funktionierende technische Ausstattung sowie die Akzeptanz in den telemedizinisch angebundenen ICUs.

  • In Studien wurde belegt, dass telemedizinische Programme in der Intensivmedizin die ICU- und Krankenhausmortalität und -verweildauer senken können. Es gibt allerdings wenige Studien, die untersucht haben, ob sich mittels Telemedizin die Qualität intensivmedizinischer Versorgung direkt verbessern lässt.

  • ERIC untersucht in der ersten RCT zu Tele-Intensivmedizin eine neue Versorgungsform, die durch telemedizinische Versorgung von Intensivpatienten die Adhärenz zu den QIs der DIVI verbessern möchte.

  • In einem Case-Care-Management werden Sektorengrenzen überwunden und Patienten in Zusammenarbeit mit den behandelnden Hausärzten auf funktionelle Langzeitbeeinträchtigungen und Vorliegen eines PICS untersucht.



Publication History

Article published online:
07 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany