Neuroradiologie Scan 2020; 10(04): 299-321
DOI: 10.1055/a-1128-5509
CME-Fortbildung

Nicht traumatische Rückenmarkskompression: MRT-Prinzipien für die Notaufnahme

Nontraumatic spinal cord compression: MRI primer for emergency department radiologists
Olga Laur
,
Hari Nandu
,
David S. Titelbaum
,
Diego B. Nunez
,
Bharti Khurana
Preview

Eine akute Kompressionsmyelopathie ohne vorausgegangenes bzw. nach minimalem Trauma stellt einen medizinischen Notfall dar. Eine Dekompression des Rückenmarks innerhalb der ersten 24 h bringt bessere neurologische Ergebnisse [1] [2] [3]. Daher wird bei Verdacht auf eine Kompression häufig eine spinale MRT durchgeführt. In der Notaufnahme tätige Radiologen sollten deshalb mit den Differenzialdiagnosen einer akuten Myelopathie vertraut sein.

Abstract

The occurrence of acute myelopathy in a nontrauma setting constitutes a medical emergency for which spinal MRI is frequently ordered as the first step in the patient’s workup. The emergency department radiologist should be familiar with the common differential diagnoses of acute myelopathy and be able to differentiate compressive from noncompressive causes. The degree of spinal cord compression and presence of an intramedullary T2-hyperintense signal suggestive of an acute cord edema are critical findings for subsequent urgent care such as surgical decompression. Importantly, a delay in diagnosis may lead to permanent disability. In the spinal canal, compressive myelopathy can be localized to the epidural, intradural extramedullary, or intramedullary anatomic spaces. Effacement of the epidural fat and the lesion’s relation to the thecal sac help to distinguish an epidural lesion from an intradural lesion. Noncompressive myelopathy manifests as an intramedullary T2-hyperintense signal without an underlying mass and has a wide range of vascular, metabolic, inflammatory, infectious, and demyelinating causes with seemingly overlapping imaging appearances. The differential diagnosis can be refined by considering the location of the abnormal signal intensity within the cord, the longitudinal extent of the disease, and the clinical history and laboratory findings. Use of a compartmental spinal MRI approach in patients with suspected nontraumatic spinal cord injury helps to localize the abnormality to an epidural, intradural extramedullary, or intramedullary space, and when combined with clinical and laboratory findings, aids in refining the diagnosis and determining the appropriate surgical or nonsurgical management.

Kernaussagen
  • Ein intramedulläres, T2w hyperintenses MRT-Signal des Rückenmarks ist ein unspezifischer Befund und erlaubt keine zuverlässige Prognose des chirurgischen Ergebnisses. Hingegen wurde eine T2w hyperintense Signalveränderung beim Vergleich eines komprimierten mit einem nicht komprimierten Segment oder eine T1w hypointense Signalveränderung bei hoher T2w Signalintensität des komprimierten Segments mit schlechteren Ergebnissen in Verbindung gebracht.

  • Abszesse stellen sich in der MRT als T1w hypointense, T2w hyperintense epidurale Formation dar. Diese kann im phlegmonösen Stadium durch eine diffuse Kontrastmittelanreicherung bzw. im Fall eines reifen Abszesses durch eine randständige Kontrastmittelaufnahme mit zentraler Aussparung gekennzeichnet sein. Eine solche Formation stellt nur selten einen isolierten Befund dar und ist meistens mit einer Spondylodiszitis und einer paravertebralen Muskelbeteiligung vergesellschaftet.

  • Neurofibrome und zu einem geringeren Grad auch Schwannome weisen tendenziell ein charakteristisches Erscheinungsbild mit zentraler T2w Hypointensität und peripherer T2w Hyperintensität auf (sog. Target Sign).

  • Zu beachten ist, dass die Venenplexus in der T2w MRT im Fall eines langsamen Flusses bei einer frühen duralen arteriovenösen Fistel nicht gut zu erkennen sein können. In solchen Fällen stellt die kontrastverstärkte MRT die zuverlässigste Bildgebungsmodalität zur Darstellung von erweiterten, geschlängelten und kontrastmittelanreichernden perimedullären Gefäßen als Hinweis auf eine durale arteriovenöse Fistel dar.

  • Die klassische Trias einer Neuromyelitis optica besteht aus einer Optikusneuritis, einer in Längsrichtung ausgedehnten transversen Myelitis über mehr als 3 Wirbelsegmente sowie dem serologischen Nachweis von Antikörpern gegen AQP4-IgG.



Publication History

Article published online:
16 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany