Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(04): 154-161
DOI: 10.1055/a-1128-0356
Originalarbeit

Ergebnisqualität bei alkohol- und substanzbezogenen Störungen: eine Auswertung stationär behandelter Patienten aus 10 psychiatrischen Kliniken

Quality of treatment outcomes in alcohol- and substance-related disorders: an evaluation of inpatients from ten psychiatric hospitals
Ulrich W Preuss
1   Vitos Klinikum Herborn
2   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Martina Bender
3   Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kassel, Bad Emstal, Hofgeismar und Melsungen
,
Michael Franz
4   Vitos Klinik Gießen-Marburg
5   Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Thomas Rechlin
6   Vitos Klinik Heppenheim
,
Sibylle C Roll
10   Vitos Klinik Eichberg und Vitos Klinikum Rheingau
,
Harald Scherk
7   Vitos Klinikum Riedstadt
,
Ansgar Klimke
8   Vitos Klinik Hochtaunus
9   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Alkohol- und substanzbezogene Störungen (ICD 10 F1x.x) zählen zu den häufigsten Diagnosen in der stationär-somatischen und psychiatrischen Versorgung. Um den Behandlungserfolg zu überprüfen, sind die Etablierung und der Einsatz von Ergebnisindikatoren in der Praxis von hoher Relevanz.

Methodik An 10 Vitos-Versorgungskliniken in Hessen wurden globale Behandlungsindikatoren zu Aufnahme und bei Entlassung im Jahre 2016 erhoben (CGI und GAF). Insgesamt konnten mehr als 10000 Patienten mit ICD10-F1x-Diagnosen in die Auswertung einbezogen werden.

Ergebnisse Die Auswertungen belegen signifikante Besserungen des klinischen Zustandes sowie Unterschiede in Behandlungsdauer, Remissionen sowie Geschlechtsunterschiede.

Schlussfolgerung Die Resultate der Auswertung stützen den Einsatz von globalen möglichen Indikatoren der Ergebnisqualität. Limitationen des Studiendesigns, der Instrumente und der Stichprobe werden kritisch betrachtet.

Abstract

Aim of the study Alcohol and substance-related disorders (ICD 10 F1x.x) are among the most frequent diagnoses made in hospitalized patients requiring somatic and psychiatric care. In order to assess the success of treatment, it is important to establish and implement outcome indicators in practice.

Method In 2016, global treatment indicators for admission and at discharge were collected at 10 Vitos clinics in Hesse (CGI and GAF). More than 10,000 patients with ICD10 F1x diagnoses were included in the evaluation.

Results The evaluations show significant improvements of the clinical status as well as differences in treatment duration, remissions and gender differences.

Conclusion The study suggests that global indicators of outcome quality are useful in the assessment of treatment success of alcohol and substance-related disorders. Limitations of the study design, instruments and sample are critically reviewed.



Publication History

Received: 13 September 2019

Accepted: 25 February 2020

Article published online:
13 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York