Zusammenfassung
Die Zahl der Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD) bzw. Schrittmacher
nimmt stetig zu. Daher wird der sportärztlich tätige Kardiologe zunehmend mit der
Frage der Sporttauglichkeit von Athleten bzw. sportlich aktiven Menschen mit ICD oder
Schrittmacher konfrontiert. Frühere Empfehlungen disqualifizierten die Athleten mit
ICD für nahezu jeglichen Leistungssport. Ein Wandel in der Sichtweise, der sich letzten
Endes in den aktualisierten amerikanischen und europäischen Leitlinien niederschlug,
ergab sich durch die Daten des „ICD Sports Safety“-Registers, in dem die Risiken der
Sportteilnahme von Athleten mit leitliniengerechter ICD-Implantation systematisch
erfasst wurden. Während der Beobachtungsdauer traten keine tachyarrhythmisch bedingten
Todesfälle, extern terminierte Tachyarrhythmien während oder nach der Sportausübung
und keine Verletzungen durch rhythmogene Synkopen oder Schockabgaben auf. Ob ein Athlet
mit ICD Leistungssport treiben kann, ist gemäß den aktuellen Leitlinien eine Einzelfallentscheidung.
Unter gewissen Bedingungen erscheint die Teilnahme am Leistungssport möglich, wobei
Pro und Kontra sorgfältig abgewogen und insbesondere im Profisport auch rechtliche
Aspekte berücksichtigt werden müssen. Gesundheitssport bei ICD-Trägern ist gemäß der
aktuellen Studienlage als sicher anzusehen. Vergleichbar mit dem Leistungssport ist
bei der Beurteilung der Sporttauglichkeit vor allem die kardiovaskuläre Grunderkrankung
als wichtige Determinante zu beachten, es sollten aber auch ICD-spezifische Überlegungen
mit in die individuelle Entscheidung mit einfließen.
Bei Schrittmacherträgern ist die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit durch die primär
elektrische, bradykardisierende Erkrankung des Herzens und der sich damit in unbehandeltem
Zustand in der Regel daraus ergebenden chronotropen Inkompetenz zunächst beeinträchtigt
und kann durch den Schrittmacher behoben werden. Das Schrittmacheraggregat bzw. dessen
Einstellung ist daher eine wichtige – bei Patienten mit rein elektrischer Erkrankung
oftmals entscheidende – Determinante für die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit. Die
noch nicht aktualisierten europäischen Empfehlungen für die Sporttauglichkeit sind
noch relativ restriktiv, wohingegen die neuen amerikanischen Richtlinien weitaus moderater
formuliert sind: Die Sporttauglichkeit kann in der Regel erteilt werden, wenn es keine
Limitationen hinsichtlich der kardialen Grunderkrankung oder Symptomen gibt, wobei
einige schrittmacherspezifische Aspekte beachtet werden müssen.
Abstract
The number of patients with implanted cardioverter defibrillator (ICD) and pacemaker
is constantly increasing. For this reason, cardiologists working in sports medicine
are increasingly confronted with the question of the fitness of athletes or active
people with ICDs or pacemakers for sports. Previous recommendations disqualified athletes
with ICDs for almost any competitive sport. A change in perspective, which was ultimately
reflected in the updated American and European guidelines, was caused by the data
of the “ICD Sports Safety” Register, which systematically records the risks that may
arise during sports participation of athletes with guideline-compliant ICD implantation.
During the observation period, no tachyarrhythmia induced deaths or externally terminated
tachyarrhythmias during or after the exercise of the sport or injuries due to arrhythmogenic
syncope or shock delivery occurred. According to the current guidelines, whether an
athlete with an ICD can participate in competitive sports is a decision to be made
on a case-by-case basis. Under certain conditions participation in competitive sport
appears possible, whereby the pros and cons must be carefully weighed and, especially
in professional sport, legal aspects must also be taken into account. According to
the current study situation, health sports for ICD wearers are considered safe. Comparable
to competitive sports, the evaluation of fitness for sports is mainly based on the
cardiovascular basic disease as an important determinant, but ICD-specific considerations
should also be considered in the individual decision.
In pacemaker wearers, cardiopulmonary performance is initially impaired by the primarily
electrical, bradycardic disease of the heart and the resulting chronotropic incompetence,
which usually results when left untreated, and can be remedied by the pacemaker. The
pacemaker unit and its adjustment is therefore an important – and often decisive –
determinant of cardiopulmonary performance in patients with purely electrical disease.
The European recommendations for sports suitability, which have not yet been updated,
are still relatively restrictive, whereas the new American guidelines are far more
moderate: As a rule, sports fitness can be granted if there are no limitations regarding
the underlying cardiac disease or symptoms, although some pacemaker-specific aspects
must be considered.
Schlüsselwörter
ICD - Schrittmacher - Sport - körperliche Aktivität
Key words
ICD - pacemaker - sports - physical activity