Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1120-2235
Ein 15-jähriger Fußballer mit Urtikaria, Fieber, Arthritis und Myositis
Publication History
Publication Date:
16 June 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Berichtet wird von einem 15-Jährigen mit winterlicher Urtikaria, Fieberschüben, Arthritiden und Myositis, bei dem differenzialdiagnostisch an eine septische Arthritis, eine Kälteurtikaria und eine Autoimmunmyositis gedacht werden musste. Unter der Therapie einer systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis mit Anakinra trat eine initiale dramatische Verschlechterung mit beginnendem akutem Nierenversagen und Kreislaufschwäche bei Makrophagenaktivierungssyndrom auf [4]. Es kam unter Methylprednisolon-Pulsen unter fortgesetzter Interleukin-1-Blockade zur klinischen und paraklinischen Besserung. 18 Monate nach Beginn der Therapie konnte diese wieder beendet werden ohne bisherige Verschlechterung [5]. Der Patient wird regelmäßig nachbeobachtet.
-
Literatur
- 1 De Benedetti F, Schneider R.. Systemic juvenile idiopathic arthritis. In: Petty RE, Laxer RM, Lindsley CB, Wedderburn L. eds Textbook of Pediatric Rheumatology. Philadelphia: Elsevier; 2015: 205-216
- 2 Ravelli A, Grom AA, Behrens EM, Cron RG.. Macrophage activation syndrome as part of systemic juvenile idiopathic arthritis: diagnosis, genetics, pathophysiology, and treatment. Genes Immun 2012; 13: 289-298
- 3 Grom AA, Horne A, De Benedetti F.. Macrophage activation syndrome in the era of biologic therapy. Nat Rev Rheumatol 2016; 12: 259-269
- 4 Ravelli A, Minoia F, Davi S. et al 2016 Classification criteria for macrophage activation syndrome complicating systemic juvenile idiopathic arthritis: a European League against Rheumatism/American College of Rheumatology/Pediatric Rheumatology International Trials Organisation collaborative initiative. Ann Rheum Dis 2016; 75: 481-489
- 5 Maritsi DN, Vougioka O. Eleftheriou Discontinuation of canakinumab following clinical disease remission is feasible in patients with systemic juvenile idiopathic arthritis. J Rheumatol 2020 Feb 15; doi:10.3899/jrheum.190011