Zusammenfassung
Radiotherapie ist ein integraler Bestandteil der Behandlung von Weichteilsarkomen
des Erwachsenen. Während die Indikationsstellung zur additiven Radiotherapie bisher
im Wesentlichen auf den bekannten allgemeinen Prognosefaktoren wie Tumorgröße, Lokalisation,
Grading und (antizipiertem) Resektionsrand basierte, rückt der histologische Subtyp
jetzt zunehmend in den Vordergrund. Außerdem haben sich die radiotherapeutischen Techniken
deutlich weiterentwickelt, sodass eine adäquate Therapie in einigen Lokalisationen
überhaupt erst möglich geworden ist. Diese Übersichtsarbeit fasst daher zunächst die
allgemeinen radioonkologischen Therapieprinzipien für alle Weichteilsarkome, getrennt
für die Hauptlokalisationen Extremitäten/Körperstamm und Retroperitoneum, zusammen.
Dabei werden sowohl die vorliegende Evidenz für eine additive Radiotherapie per se
als auch das optimale Timing (prä- vs. postoperativ) sowie grundlegende technische
Prinzipien einschl. alternativer Boostverfahren wie der intraoperativen Radiotherapie
erörtert. Weiterhin liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Indikation und Durchführung
einer additiven Radiotherapie bei Liposarkomen. Hierzu werden sowohl die grundlegenden
Unterschiede zwischen Liposarkomen und anderen Weichteilsarkomen als auch zwischen
den einzelnen Subgruppen der Liposarkome (gut differenziert, dedifferenziert, myxoid
und pleomorph) dargestellt und ihre Implikationen auf Indikationsstellung und Durchführung
einer additiven Radiotherapie mit dem Ziel einer übersichtlichen Orientierungshilfe
erörtert.
Abstract
Radiation therapy is an integral part of the treatment of soft tissue sarcomas in
adults. The indication for additional radiation therapy has usually been based on
known general prognostic factors, such as tumour size, localisation, grading and (anticipated)
resection margin. Increasing attention has recently been paid to the role of the histological
subtype. Moreover, radiation therapy techniques have distinctly improved, so that
in some localisations adequate treatment has become possible for the first time. This
review firstly summarises general treatment principles of radiation therapy in soft
tissue sarcomas – separately for the extremities and trunk and the retroperitoneum.
We discuss the available evidence for the administration of additional radiation per
se, the preferred timing (pre- vs. postoperative) and fundamental technical principles,
including alternative boosting techniques like intraoperative radiation therapy. Moreover,
we provide a detailed discussion of the indication and procedure for additional radiation
therapy in liposarcomas. We describe fundamental differences between liposarcomas
and other soft tissue sarcomas as well as between the subgroups of liposarcoma (well
differentiated, dedifferentiated, myxoid, pleomorphic), and how this affects the indication
and procedure for additional radiation therapy, in order to provide a panoramic aid
to orientation.
Schlüsselwörter
Strahlentherapie - Sarkom - Liposarkom
Key words
radiation therapy - sarcoma - liposarcoma