Der Klinikarzt 2020; 49(04): 138-144
DOI: 10.1055/a-1113-3324
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interaktionen von Psychopharmaka

Die jeder Klinikarzt kennen sollte
Holger Petri
1   Zentral-Apotheke der Wicker Kliniken, Bad Wildungen-Reinhardshausen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. April 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Patienten mit seelischen Erkrankungen nehmen häufig Psychopharmaka ein, die Interaktionsrisiken bergen. Auch bei einer gewöhnlich kurzen stationären Verweildauer können in der Kombinationstherapie Wechselwirkungen zu seltenen, aber vital bedrohlichen Nebenwirkungen führen. Deshalb sollten dem klinisch tätigen Arzt die hierauf beruhenden Wirkmechanismen bekannt sein. Bei Verschreibung neuer Medikamente sind diese mit den bereits bestehenden Verordnungen von Psychopharmaka auf mögliche Arzneimittelinteraktionen zu überprüfen. Durch Wechselwirkungen verursachte unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind in der Regel vorhersagbar und damit potenziell vermeidbar. Lässt sich eine risikobehaftete Kombinationstherapie nicht vermeiden, sollte auf entsprechende Frühsymptome geachtet werden und bekannte Risikofaktoren minimiert werden. Im Vordergrund steht aber das Erkennen und Vermeiden problematischer Medikationen. Computergestützte Programme können hierbei eine hilfreiche Unterstützung leisten, jedoch sollten dem Patienten keine zweckmäßigen Arzneimitteltherapien vorenthalten werden aufgrund einer Overalertness.

 
  • Literatur

  • 1 Cascorbi I. Arzneimittelinteraktionen-Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 546-556
  • 2 Voigt N, Ort K, Sossalla S. Arzneimittelinteraktionen, die man kennen muss. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 264-275
  • 3 Frost DA, Soric MM, Kaiser R. et al Efficacy of tramadol for pain management in patients receiving strong cytochrome P450 2D6 inhibitors. Pharmacotherapy 2019; 39: 724-729
  • 4 Schenk M, Wirz S. Serotoninsyndrom und medikamentöse Schmerztherapie. Schmerz 2015; 29: 229-251
  • 5 Foong AL, Patel T, Kellar J. et al The scoop on serotonin syndrome. Can Pharm J 2018; 151: 233-239
  • 6 Konrad T, Theis C, Sonnenschein S. et al Verlängerung der QT-Zeit durch Arzneimittel. Arzneimitteltherapie 2015; 33: 91-95
  • 7 Meid AD, Bighelli I, Machler S. et al Combinations of QTc-prolonging drugs: towards disentangling pharmacokinetic and pharmacodynamic effects in their potentially additive nature. Ther Adv Psychopharmacol 2017; 7: 251-264
  • 8 Meid AD, von Medem A, Heider D. et al Investigating the additive Interaction of QT-prolonging drugs in older people using claims data. Drug Saf 2017; 40: 133-144
  • 9 Kersten H, Molden E, Tolo IK. Cognitive effects of reducing anticholinergic drug burden in a frail elderly population: a randomized controlled trial. J Gerontol Biol Sci Med Sci 2013; 63: 271-278
  • 10 Kiesel EK, Hopf YM, Drey M. An anticholinergic burden score for German prescribers: score development. BMC Geriatr 2018; 18: 239
  • 11 Mayer T, Haefeli WE, Seidling HM. Different methods, different results--how do available methods link a patient’s anticholinergic load with adverse outcomes?. Eur J Clin Pharmacol 2015; 71: 1299-1314
  • 12 Pont LG, Nielen JT, McLachlan AJ. et al Measuring anticholinergic drug exposure in older community-dwelling Australian men: a comparison of four different measures. Br J Clin Pharmacol 2015; 80: 1169-1175
  • 13 Salahudeen MS, Duffull SB, Nishtala PS. Anticholinergic burden quantified by anticholinergic risk scales and adverse outcomes in older people: a systematic review. BMC Geriatr 2015; 15: 31
  • 14 Welsh TJ, van der Wardt V, Ojo G. et al Anticholinergic Drug Burden Tools/Scales and Adverse Outcomes in Different Clinical Settings: A Systematic Review of Reviews. Drugs Aging 2018; 35: 523-538
  • 15 Haußmann R, Lewitzka U, Severus E. et al Sachgerechte Behandlung affektiver Störungen mit Lithium. Nervenarzt 2017; 88: 1323-1334
  • 16 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 12. Aufl. Heidelberg: Springer; 2018
  • 17 Haußmann R, Mudra T, Sauer C. et al Analyse zu Risikofaktoren, Ätiologie und Behandlungsstandard der Lithiumintoxikation. Nervenarzt 2020; 91: 57-63