Der Klinikarzt 2020; 49(04): 157-162
DOI: 10.1055/a-1112-6771
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antidepressiva in der Behandlung chronischer Schmerzen

Behandlung einer komplexen Systemstörung
Stefanie Hoffmann
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Aachen, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Chronische Schmerzen treten in Deutschland mit einer Punktprävalenz von 17 % häufig auf und können nur im Rahmen eines bio-psychosozialen Erklärungsmodells verstanden werden. Eine medikamentöse Therapie sollte daher, im Sinne einer multimodalen Schmerztherapie, in Kombination mit weiteren therapeutischen Maßnahmen eingesetzt werden. Neben klassischen Analgetika werden auch sogenannte Koanalgetika (u. a. Antidepressiva) eingesetzt. Obwohl psychische Komorbiditäten bei chronischen Schmerzpatienten häufig sind, beruht die Wirksamkeit von Antidepressiva bei chronischen Schmerzen nicht nur auf ihrer stimmungsstabilisierenden Wirkweise. Neue Erkenntnisse über pathophysiologische Vorgänge zeigen, dass die Beeinflussung neuronaler Netzwerke, in denen chronische Schmerzen codiert werden, für die Wirkweise von Antidepressiva relevant ist. Am besten analgetisch wirksam gelten unter den Antidepressiva die trizyklischen Substanzen. Als Hauptindikationsgebiet sind neuropathische Schmerzen anzusehen. Patienten sollten im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung intensiv aufgeklärt und realistische Therapieziele festgelegt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Breivik H, Collett B, Ventafridda V. et al Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 2006; 10: 287-333
  • 2 AWMF-Leitlinien für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen, 4. Aktualisierung 2017
  • 3 Sheng J, Liu S, Wang Y. et al The Link between Depression and Chronic Pain: Neural Mechanisms in the Brain. Neural Plast 2017: 9724371
  • 4 Holten CH, Larsen V. The potentiating effect of benactyzine derivatives and some other compounds on evipal anaesthesia in mice. Acta Pharmacol Toxicol 1956; 12: 364-363
  • 5 Obata H. Analgesic Mechanisms of Antidepressants for Neuropathic Pain. Int J Mol Sci 2018; 18: 2483
  • 6 Herrero JF, Laird JM, López-García JA. Wind-up of spinal cord neurones and pain sensation: Much ado about something?. Prog Neurobiol 2000; 61: 169-203
  • 7 Dick IE, Brochu RM, Purohit Y. et al Sodium channel blockade may contribute to the analgesic efficacy of antidepressants. J Pain 2007; 8: 315-324
  • 8 Kenis G, Maes M. Effects of antidepressants on the production of cytokines. Int J Neuropsychopharmacol 2002; 5: 401-412
  • 9 Sio TT, Le-Rademacher JG, Leenstra JL. et al Effect of Doxepin Mouthwash or Diphenhydramine-Lidocaine-Antacid Mouthwash vs Placebo on Radiotherapy-Related Oral Mucositis Pain: The Alliance A221304 Randomized Clinical Trial. JAMA 2019; 321: 1481-1490
  • 10 Shah TH, Moradimehr A. Bupropion for the treatment of neuropathic pain. Am J Hosp Palliat Care 2010; 27: 333-336
  • 11 Li TC, Shiah IS, Sun CJ. et al Mirtazapine relieves post-electroconvulsive therapy headaches and nausea: a case series and review of the literature. J ECT 2011; 27: 165-167
  • 12 Cankurtaran ES, Ozalp E, Soygur H. et al Mirtazapine improves sleep and lowers anxiety and depression in cancer patients: superiority over imipramine. Support Care Cancer 2008; 16: 1291-1298
  • 13 WHO Guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents. Im Internet https://www.who.int/ncds/management/palliative-care/cancer-pain-guidelines/en/ zuletzt abgerufen: 18.03.2020