Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2020; 52(02): 137-143
DOI: 10.1055/a-1108-6799
Übersichtsartikel

Kephalometrische Analyse der Gesichtsschädelentwicklung im bayerischen Raum in den letzten 1500 Jahren

Cephalometric analysis of craniofacial development in the Bavarian region within the last 1500 years
Ingrid Rudzki
1   Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Martin Proske
2   Zahnarztpraxis, Bad Tölz
,
Thomas Sagner
3   Fachpraxis für Kieferorthopädie, Fürstenfeldbruck
,
Christian Kirschneck
4   Poliklinik für Kieferorthopäde, Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Untersuchungen, wie sich das Viszerokranium des Menschen entwicklungsgeschichtlich verändert hat, sind bislang nur unzureichend verfügbar. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, mittels radiologischer FRS-Bildgebung die Konfiguration des Viszerokraniums frühmittelalterlicher Schädel (500–800 n. Chr., N=66) aus der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie in München mit Angle-Klasse-I-Okklusion mit jener der gegenwärtigen Bevölkerung im gleichen Lebensraum (N=65, Angle-Klasse I) zu vergleichen, um mögliche Veränderungen im Viszerokranium in den vergangenen ca. 1500 Jahren zu erfassen. Es zeigte sich, dass der orthognathe Gesichtstyp vor dem retrognathen und prognathen dominierte. Zudem verkleinerte sich in den zwischen den beiden Gruppen liegenden 1500 Jahren der maxilläre Prognathiegrad signifikant, während der mandibuläre Prognathiegrad zunahm mit Verkleinerung der sagittalen interbasalen Relation. Die primär posteriore maxilläre Neigung bei den mittelalterlichen Schädeln zeigte sich bei Rezenten in Bezug zum maxillären Prognathiegrad anterior geneigt. Die mandibuläre anteriore Inklination änderte sich nicht im Charakter, war jedoch bei rezenten Individuen geringer ausgeprägt. Die Prominenz des Pogonions nahm ab, während sich die Größe des Kieferwinkels nahezu nicht veränderte. Die Achsen der Inzisivi passten sich den skelettalen Veränderungen im Sinne einer moderaten dentalen Kompensation an. Der Interinzisalwinkel blieb dabei in seiner Größe konstant.

Abstract

Few studies on the development of the human viscerocranium over the ages are currently available. The aim of the present study was therefore to use lateral radiographs to compare the configuration of the viscerocranium of early medieval skulls (500–800 AD, N=66) from the State Collection for Anthropology and Paleoanatomy in Munich with Angle Class I occlusion with that of the current population in the same habitat (N=65, Angle Class I) in order to detect possible changes in the viscerocranium in the past approx. 1500 years. We could show that the orthognathic face type was more prevalent than the retrognathic or prognathic type. In addition, the maxillary degree of prognatia decreased significantly in the 1500 years between the 2 groups, whereas the mandibular degree of prognathia increased with a decrease in sagittal interbasal relation. The at first posterior maxillary inclination in medieval skulls was shown to be anteriorly inclined in relation to the maxillary degree of prognathia. The mandibular anterior inclination did not change in character, but was less pronounced in current individuals. The prominence of the pogonion decreased, whereas the size of the jaw angle hardly changed. The axes of the incisors adapted to the skeletal changes in the sense of a moderate dental compensation. The size of the interincisal angle remained constant.



Publication History

Article published online:
17 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Knussmann R. Vergleichende Biologie des Menschen: Lehrbuch der Anthropologie und Humangenetik. 2 Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer; 1996
  • 2 Schumacher GH. Hrsg Craniogenesis and Craniofacial Growth. Halle: Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. 1986
  • 3 Martin R, Saller K. Lehrbuch der Anthropologie in systematischer Darstellung mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden. 3 Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag; 1959
  • 4 Fanghänel J, Schumacher GH. Craniogenesis and Craniofacial Growth.In Schumacher GH, Hrsg. Craniogenesis and Craniofacial Growth. Halle: Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. 1986: 585–595
  • 5 Segner D, Hasund A. Individualisierte Kephalometrie. 4 Aufl. Hamburg: Segner; 2003
  • 6 Segner D. Floating norms as a means to describe individual skeletal patterns. Eur J Orthod 1989; 11: 214-220
  • 7 Hasund A. Okklusion og facialkranium i middelalderbefolkningen i Oslo og Heidal. En odontometrisk, kraniometrisk og rontgenkefalometrisk studie. [Habilitationsschrift]. Oslo: Universität Oslo; 1966
  • 8 Meyer-Nicola R. Röntgenkephalometische Studie mittelalterlicher Schädel- Vergleich mit neuzeitlichen ethnisch verschiedenen Kollektiven idealer Okklusion mittels kephalometischer und morphologischer Analyse. [Zahnmedizinische Dissertation]. Hamburg: Universität Hamburg; 1990
  • 9 Günther C. Untersuchung von Fernröntgenbildern einer Gruppe mittelalterlicher Schädel aus Norwegen und deren Vergleich mit Fernröntgenbildern norwegischer und deutscher Probanden aus dem 20. Jahrhundert Mithilfe der Klassifikationsanalyse nach Lavergne und Gasson. [Zahnmedizinische Dissertation]. Hamburg: Universität Hamburg; 1994
  • 10 Schäfer-Ulrich B. Untersuchung ethnisch unterschiedlicher Kollektive mit anatomisch korrekter Okklusion Mithilfe der Klassifizierung des Gesichtstyps nach Lavergne und Gasson. [Zahnmedizinische Dissertation]. Hamburg: Universität Hamburg; 1994
  • 11 Proske M. Vergleich kephalometrischer Werte frühmittelalterlicher Schädel aus dem bayerischen Raum mit rezenten Individuen derselben Region [Zahnmedizinische Dissertation]. München: LMU München; 2003
  • 12 Kirschneck C, Proff P. Age assessment in orthodontics and general dentistry. Quintessence Int 2018; 49: 313-323
  • 13 Hrouda B. Methoden der Archäologie: Eine Einführung in ihre naturwissenschaftlichen Techniken. München: Beck; 1978
  • 14 Anthropologische Staatssammlung München 75 Jahre Anthropologische Staatssammlung München, 1902–1977. Anthr. Staatssamml. 1977
  • 15 Fischer T, Eberlein M, Braasch O. Römer und Bajuwaren an der Donau: Bilder zur Frühgeschichte Ostbayerns. Regensburg: Friedrich Pustet; 1987
  • 16 Beckmann G, Wingberg J, Hasund A. Computerunterstützte Kephalometrie in der Bergen-Technik. Fortschr Kieferorthop 1983; 44: 359-369
  • 17 Björk A. The face in profile: An anthropological X-ray investigation on swedish children and conscripts. Lund: Berlingska boktryckeriet; 1947
  • 18 Janson I, Röhrl M. Variationen der neutralen Bißlage. Fortschr Kieferorthop 1974; 35: 163-174
  • 19 Steiner CC. Cephalometrics for you and me. Am J Orthod 1953; 39: 729-755
  • 20 Jungbauer R, Fechner F, Rudzki I. et al. Vergleichbarkeit verschiedener Analysen zur Stellung der Inzisiven im Fernröntgenseitenbild und am kieferorthopädischen Diagnostikmodell. Inf Orthod Kieferorthop 2018; 50: 183-190
  • 21 Rudzki I, Kirschneck C. Gebissalterung – interdisziplinäre Aspekte aus Sicht der Kieferorthopädie. Quintessenz 2018; 69: 1290-1300
  • 22 Rudzki I, Kirschneck C. Retention und Rezidiv in der Kieferorthopädie. Quintessenz 2017; 68: 177-185
  • 23 Ihlow D, Janson I. Hrsg. Kieferorthopädische Retention: Kriterien. Regeln und Maßnahmen der Rezidivprophylaxe. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2017