Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2020; 52(02): 91-96
DOI: 10.1055/a-1108-6775
Übersichtsartikel

Die neuromuskuläre Steuerung des Kaumechanismus und ihre Bedeutung für die Kieferorthopädie

Neuromuscular Control of the Masticatory Mechanism and its Impact on Orthodontics
J. Fanghänel
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
,
C. Kirschneck
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Der Kaumechanismus gehört zu den kompliziertesten neuromuskulären Leistungen des menschlichen Organismus. Er setzt ein komplexes biologisches System mit einer optimalen multifaktoriellen Steuerung voraus. Dabei ist eine effektive afferente und efferente Innervation aller am Kaumechanismus beteiligten Strukturen sowie ihre optimale Koordination im Sinne eines neuromuskulären Regelkreises erforderlich. Der geregelte Ablauf der Kieferbewegungen wird durch neuronale Regelzyklen unter der Kontrolle des Cortex cerebri und subkortikaler Areale gesteuert. Dabei laufen alle Vorgänge der Steuerung in 3 Ebenen ab. In der lokalen Ebene registrieren Rezeptoren die lokale Situation, in der (sub)kortikalen Ebene werden Erregungen in Großhirnrinde und Basalganglien verarbeitet sowie die (extra)pyramidalen Bahnen formiert. Schließlich werden alle am Kauakt beteiligten Muskeln aktiviert. Fehlerhafte oder traumatische Okklusionskontakte, wie sie im Rahmen von Malokklusionen und bei erwachsenen Patienten im parodontal vorgeschädigten Gebiss auftreten, haben dabei das Potenzial, den neuromuskulären Regelkreis des stomatognathen Systems empfindlich zu verändern und Fehlregulationen auszulösen. Eine genaue Kenntnis der im Rahmen des Artikels besprochenen neuromuskulären Steuerung des Kaumechanismus ist daher für den Kieferorthopäden, der therapeutisch in dieses System eingreift, von großer Bedeutung.

Abstract

The chewing mechanism is one of the most complicated neuromuscular functions in the human body. It requires a complex biological system with optimal multifactorial control. This requires effective afferent and efferent innervation of all structures involved in the chewing mechanism and their optimal coordination in the sense of a neuromuscular control loop. The regulated sequence of jaw movements is controlled by neuronal control cycles under the control of the cortex and subcortical areas. All control processes run on 3 levels. At the local level, receptors register the local situation, at the (sub)cortical level excitations are processed in the cerebral cortex and basal ganglia and (extra)pyramidal pathways are formed. Finally, all muscles involved in the chewing act are activated. Faulty or traumatic occlusal contacts, which occur in the context of malocclusions and in the periodontically damaged dentition in adult patients, have the potential to sensitively alter the neuromuscular control loop of the stomatognathic system and trigger malregulations. A profound knowledge of the neuromuscular control of the chewing mechanism discussed in this article is therefore of major importance for the orthodontist, who therapeutically intervenes in this system.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. Juni 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kirschneck C, Proff P. Orthodontic Treatment in the Periodontally Damaged Dentition – Advantages, Possibilities and Limitations. Inf Orthod Kieferorthop 2016; 48: 79-86
  • 2 Kirschneck C. Kieferorthopädie im parodontal geschädigten Gebiss – Schnittstelle zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie. Quintessenz 2017; 68: 533-544
  • 3 Kirschneck C, Proff P. Kapitel 15 – Welche wechselseitigen Beziehungen bestehen zwischen kieferorthopädischer Therapie und kraniomandibulären Dysfunktionen? In: Behr M, Fanghänel J, Hrsg. Kraniomandibuläre Dysfunktionen: Antworten auf Fragen aus der Praxis. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2019: 122–127
  • 4 Kirschneck C. Dysgnathie, Kieferorthopädie und kraniomandibuläre Dysfunktion – gibt es Zusammenhänge?. Quintessenz 2017; 68: 1253-1260
  • 5 Fanghänel J, Gedrange T, Proff P. The face-physiognomic expressiveness and human identity. Ann Anat 2006; 188: 261-266
  • 6 Kubein-Meesenburg D, Nägerl H, Fanghänel J. Biomechanik und neuromuskuläre Steuerung des Kiefergelenkes. In: Benner K-U, Fanghänel J, Kowalewski R, u. a. Hrsg. Morphologie, Funktion und Klinik des Kiefergelenks. Berlin, New York: Quintessenz; 1993: 61–100
  • 7 Schumacher G-H. Anatomie des Kiefer-Gesichts-Bereiches: Für den Zahntechniker und die Zahnarzthelferin. 4 Aufl. Berlin: Ullstein Mosby; 1993
  • 8 Behr M, Fanghänel J. Hrsg. Kraniomandibuläre Dysfunktionen: Antworten auf Fragen aus der Praxis. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2019
  • 9 Samandari F, Mai JK Curriculum Funktionelle Anatomie für Zahnmediziner. 2 Aufl. Berlin, Chicago, London: et al. Quintessenz; 2009
  • 10 Junqueira LC, Carneiro J. Basic histology: Text & Atlas. 10 Aufl. New York: Lange Medical Books McGraw-Hill; 2003
  • 11 Fanghänel J, Pera F, Anderhuber F et al. Waldeyer Anatomie des Menschen. 17 Aufl. Berlin, New York: De Gruyter; 2003
  • 12 Fanghänel J, Kubein-Meesenburg D, Proff P. Anatomie und funktionelle Darstellung des orofazialen Systems. Quintessenz Zahntechn 2011; 37: 1122-1127
  • 13 Schumacher G-H. Anatomie für Zahnmediziner: Lehrbuch und Atlas. 3 Aufl Heidelberg: Hüthig; 1997
  • 14 Schmidt RF, Dudel J, Hrsg. Grundriss der Neurophysiologie. 6 Aufl. Berlin: Springer-Verlag; 1987
  • 15 Scapino RP. Histopathology associated with malposition of the human temporomandibular joint disc. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1983; 55: 382-397
  • 16 Ridder P. Craniomandibuläre Dysfunktion: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. 3 Aufl. München: Urban & Fischer; 2016
  • 17 Fanghänel J, Proff P, Behr M et al. Kapitel 6 – Wie wird das kraniomandibuläre System neuromuskulär gesteuert? In: Behr M, Fanghänel J, Hrsg. Kraniomandibuläre Dysfunktionen: Antworten auf Fragen aus der Praxis. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2019: 62–67
  • 18 Fanghänel J, Paul I, Meyer FU. Der Schmerz im orofazialen System aus morphologischer Sicht. Dtsch Zahnärztl Z 1996; 51: 382-385