Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1108-6147
Die Deadline im Kopf
Publication History
Publication Date:
23 April 2020 (online)

Zu den zahlreichen Wünschen, die die Menschen haben könnten, gehört, einmal ohne Termindruck Arbeiten erledigen zu können. (Erstaunlich, wie schnell ein Wunsch in Erfüllung gehen kann.) Was für ein wunderbarer Gedanke, einmal der Zeit nicht hinterherhecheln zu müssen. Man könnte endlich seinen Ansprüchen vor allem an die geistige Arbeit gerecht werden. Nichts würde im Ungefähren bleiben. Doch wie viele Projekte – so beispielsweise auch die Beiträge für diese Ausgabe – würden in der Planung stecken bleiben ohne die gefürchtete Deadline? Der Termindruck ist also ein wichtiges Regulativ, um etwas auf den Weg zu bringen. Eine Deadline verleitet einen nicht, sich lieber um Kinkerlitzchen zu kümmern oder im Internet herumzutrödeln. Ohne Druck fehlt eben doch die unsichtbare Hand, die einen über den Start zur Arbeit hilft. Und er hat auch etwas Gutes: Er signalisiert, wann Schluss ist und wann man sich genüsslich zurücklehnen kann. Ohne Ziel und Endspurt keine „Blumen“.