Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
        Im OP 2020; 10(03): 113-116
DOI: 10.1055/a-1108-5749
   DOI: 10.1055/a-1108-5749
Praxis
      Tourniquet-Systeme
   Blutsperre und Blutleere
Authors
Further Information
            
               
                  
            
         
      
      
   Publication History
Publication Date:
24 April 2020 (online)
Die Blutsperre beziehungsweise Blutleere ist aus dem OP-Saal nicht mehr wegzudenken. Um sie korrekt anzulegen, benötigen Pflegende viel Fingerspitzengefühl und Fachwissen. Unsere Autorin erklärt, wie eine Blutsperre/-leere ordnungsgemäß zu verwenden ist und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
- 
            
Literatur
 - 1 Hurler N. Blutsperre. Freie Sicht für den Operateur (2016). Im Internet: https://www.bibliomed-pflege.de/ zeitschriften/artikeldetailseite-ohne-heftzuweisung/29568-freie-sicht-fuer-den-operateur Stand: 03.02.2020
 - 2 Liehn M, Nietz A, Gudat A. et al Medizinisch-technische Geräte. In Liehn M, Richter H, Kasakov L. et al., Hrsg OTA-Lehrbuch. Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2014: 39-74
 - 3 Stegers M, Gudat A. Blutsperre und Blutleere. In Liehn M, Richter H, Kasakov L. et al., Hrsg OTA-Lehrbuch. Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz. 2. Aufl Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2018: 57
 
    
      
    