Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25(01): 44-51
DOI: 10.1055/a-1107-0104
Originalarbeit

Methoden der Kostenberechnung von Arzneimitteln im deutschen Gesundheitssystem: Bericht der Arbeitsgruppe „Standardkosten“ des Ausschusses „ökonomische Evaluation“ der dggö

Methods of calculating the cost of medicines in the German health system: Report of the working group “Standard Costs” of the committee “Economic Evaluation” of the dggö
A Schwalm
1   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie, Im Mediapark 8, 50670 Köln
,
S Neusser
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Thea-Leymann-Str. 9, 45127 Essen
,
S Mostardt
1   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie, Im Mediapark 8, 50670 Köln
,
C Kunigkeit
1   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie, Im Mediapark 8, 50670 Köln
,
J Biermann-Stallwitz
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Thea-Leymann-Str. 9, 45127 Essen
,
J Wasem
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Thea-Leymann-Str. 9, 45127 Essen
,
A Neumann
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Thea-Leymann-Str. 9, 45127 Essen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Die gesetzlichen Regelungen zur Erstattung und Abrechnung von Arzneimitteln sind sehr komplex, sodass die Bestimmung der Arzneimittelkosten im Rahmen von gesundheitsökonomischen Evaluationen oft unterschiedlich gehandhabt wird. Ziel der Arbeit ist es, ein mögliches methodisches Vorgehen zur Kostenbestimmung von Arzneimitteln in Deutschland für gesundheitsökonomische Evaluationen zu beschreiben.

Methoden Die Darstellung erfolgt primär aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung und orientiert sich an den allgemeinen Schritten zur Kostenbestimmung: Ressourcenidentifikation, Bestimmung des Mengen- und Preisgerüsts, Aggregation. Dabei sollen neben Besonderheiten im deutschen Kontext auch verschiedene Datenquellen Berücksichtigung finden.

Ergebnisse Für die Kostenbestimmung sind insbesondere der Zulassungsstatus und die Erstattungsfähigkeit der Arzneimittel zu berücksichtigen. Zur Erfassung des Ressourcenverbrauchs sind Angaben zur Dosierung (Menge und Häufigkeit) und zur Behandlungsdauer erforderlich. Als eine Grundlage für die Bewertung des Ressourcenverbrauchs gilt der Apothekenabgabepreis und – sofern vorhanden – Festbeträge. Um die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel zu berechnen, sind spezifische gesetzliche Regelungen zu Rabatten und Zuzahlungen zu berücksichtigen.

Schlussfolgerung Trotz der Bemühungen um eine Standardisierung sind weiterhin Limitationen im Bereich der Kostenermittlung von Arzneimitteln vorhanden. Unsicherheiten ergeben sich insbesondere aufgrund der Nichtberücksichtigung von kassenindividuellen Rabattverträgen, da diese nicht öffentlich zugänglich sind. Auch unter Berücksichtigung der dargelegten Limitationen soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag zu einer Verbesserung der Konsistenz der Kostenermittlung und Vergleichbarkeit von Arzneimittelkosten im Rahmen gesundheitsökonomischer Evaluationen leisten und somit den Prozess einer rationalen Entscheidungsfindung befördern.

Abstract

Aim The legal regulations on reimbursement and billing of drugs in Germany are very complex, so that the estimation of drug costs in health economic evaluations is often handled differently. The aim of this paper is to describe a methodological procedure for the determination of drug costs in the context of health economic evaluations in Germany.

Method The description was primarily carried out from the perspective of the Statutory Health Insurance and is based on the general steps of cost estimation: identification, quantification and assessment of resources, followed by an aggregation. Aside from particularities in the German context, various data sources have to be considered.

Results In order to determine drug costs, the approval and reimbursement status must also be taken into account. To estimate the resource consumption, information on dosage (quantity and frequency) and treatment duration is required. The pharmacy sales prices and, if available, reference prices provide a basis for the assessment of resource consumption. In order to calculate the drug costs, specific statutory regulations on discounts and co-payments must also be considered.

Conclusion Despite efforts to achieve a standardisation, there are still limitations regarding the determination of drug costs. Uncertainties arise particularly from the fact that individual discount contracts cannot be taken into account as they are not publicly accessible. This paper, intends to improve the consistency and comparability of drug costs estimations in health economic evaluations, therefore promoting the process of rational decision making.



Publication History

Article published online:
19 February 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York