Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2020; 14(02): 96-106
DOI: 10.1055/a-1105-3463
Review

Multiple Effekte von Omega-3-Fettsäuren im Fettgewebe

Multiple effects of omega-3 fatty acids within adipose tissue
Volker Richter
1   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Universitätsklinikum Leipzig
,
Matthias Blüher
2   Department für Innere Medizin und Dermatologie, Klinik für Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Joachim Thiery
1   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Universitätsklinikum Leipzig
,
Michael Hamm
3   Arbeitskreis Omega-3 e.V./European Omega-3 Council, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Im Fettgewebe üben Omega-3-Fettsäuren multiple Effekte aus, verbunden mit systemischen Wirkungen. Veränderungen der Fettsäure-Zusammensetzung zellulärer Membranen, die sich funktionell auswirken, Interaktionen mit Membran- und intrazellulären Rezeptoren und die Synthese einer Vielzahl bioaktiver Metabolite sind eingeschlossen. Besonders bedeutsam sind die anti-inflammatorischen und entzündungsauflösenden Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren. Die Effekte langkettiger Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sowohl auf metabolische als auch auf Immunzellen des Fettgewebes modulieren inflammatorische Prozesse und wirken Fettgewebe-Dysfunktionen bei Adipositas entgegen. Weil eine chronisch-subklinische Entzündung und Dysfunktionen im Fettgewebe Risikofaktoren für Adipositas-Folgeerkrankungen darstellen, ist eine ausgewogene Ernährung einschließlich optimaler Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren mit gesundheitsfördernden Wirkungen unter den Bedingungen der Adipositas verbunden.

Summary

Omega-3 fatty acids exert multiple effects within adipose tissue associated with systemic actions. They include changes of fatty acid composition of cellular membranes, interactions with membrane and intracellular receptors and synthesis of a variety of bioactive metabolites. The anti-inflammatory and inflammation resolving properties of omega-3 fatty acids are of special relevance. The actions of long-chain omega-3 fatty acids such as eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA) on both metabolic cells and immune cells are included in the modulation of inflammatory processes within adipose tissue. Because dysfunctions of adipose tissue and chronic low-grade inflammation are risk factors for obesity-associated morbidities, a balanced diet including an optimal intake of omega-3 fatty acids exerts health promoting effects in obesity.



Publication History

Article published online:
14 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York