Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1101-9699
Zuverlässigkeit von DRG-Routinedaten zur Analyse der Behandlungsergebnisse und Komplikationen im Rahmen der Schilddrüsenchirurgie. Ein kritischer Vergleich zwischen Krankenaktendaten und administrativen Routinedaten
Reliability of DRG Routine Data to Analyse Treatment Outcome and Complications of Thyroid Surgery. A Critical Analysis of Data of Patient Records Compared to Administrative DataPublication History
Publication Date:
10 February 2020 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die Qualitätssicherung in der Schilddrüsenchirurgie ist seit Langem Bestandteil des Handelns endokriner Chirurgen. Dabei wurden und werden überwiegend Register- und Studiendaten genutzt. Zunehmend kommen administrative Daten im Rahmen der Qualitätssicherung aus Routinedaten zur Auswertung. Ziel dieser Studie ist die Bestimmung der Reliabilität von Routinedaten zur Analyse von Behandlungsergebnissen und Komplikationen im Rahmen der Schilddrüsenchirurgie.
Patienten und Methode In einer Querschnittsstudie der Klinik wurden die Patientenaktendaten von 121 Patienten mit Schilddrüsenoperation eines Jahres mit den Qualitätssicherungsdaten aus Routinedaten (QSR) verglichen. Daraus wurde die Sensitivität, Spezifität und positive und negative prädiktive Werte (PPV/NPV) spezifischer Komplikationen ermittelt.
Ergebnisse In der Auswertung administrativer Daten wurden 40 spezifische Komplikationen identifiziert, dagegen 84 in der Auswertung der Patientenakten. Die Sensitivität für die Detektion der Komplikationen mit Routinedaten schwankte zwischen 31,3 und 60,0%. Die Spezifität reichte von 97,0 bis 100%. Der PPV betrug 0,77 – 1,0 und der NPV 0,56 – 1,0.
Schlussfolgerung Die QSR zur Schilddrüsenchirurgie zeigt Defizite in der Sensitivität bei einer hohen Spezifität. Um eine zuverlässige Qualitätsanalyse in der Klinik vorzunehmen oder in der Versorgungsforschung daraus Volume-Outcome-Analysen zu erstellen, ist eine Steigerung der Validität der Routinedaten erforderlich. Der Parameter Hypokalzämie weist die größten Limitationen für Analysen im QSR auf.
Abstract
Introduction Quality assurance of the thyroid surgery has been an important part of the work of the endocrine surgeon. For most analyses, data from register files or studies have been used. Administrative data taken from routine data are increasingly used in quality assurance for evaluation. The aim of the study is to determine the reliability of routine data to analyse the treatment outcome and complications of thyroid surgery.
Patients and Methods In a cross-sectional study, we compared records of 121 patients with thyroid surgery for one year with the data of quality assurance of clinical routine. We determined sensitivity, specificity, positive predictive value (PPV) and negative predictive value (NPV) of complications.
Results Screening of administrative data identified 40 specific complications; 84 by patient records. Sensitivities for the detection of complications using administrative data ranged from 31.3 to 60.0%. Specificities ranged from 97.0 to 100%; PPV were 0.77 – 1.0 and NPV were 0.56 – 1.0.
Conclusion Quality assurance of clinical routine data of the thyroid surgery shows deficiencies in sensitivity accompanied by high specificity. It is necessary to increase the validity of administrative routine data to carry out a reliable clinic quality analysis or to prepare volume-outcome relationships in clinical health service research. The parameter of hypocalcaemia shows the most limitations due to quality assurance of clinical routine data.
-
Literatur
- 1 Dralle H, Stang A, Sekulla C. et al. Strumachirurgie in Deutschland. Chirurg 2014; 85: 236-245
- 2 Maneck M, Dotzenrath C, Dralle H. et al. Logopädie nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routineanalyse von 50.676 AOK-Patienten. Chirurg 2019; 90: 223-230
- 3 Dralle H, Stang A, Sekulla C. et al. Strumachirurgie in Deutschland. Weniger Operationen, geänderte Resektionsstrategien, weniger Komplikationen. Chirurg 2014; 85: 236-245
- 4 Maneck M, Dotzenrath C, Dralle H. et al. Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland. Chirurg 2017; 88: 50-57
- 5 Bartsch DK, Dotzenrath C, Vorlander C. et al. Current practice of surgery for benign goitre-an analysis of the prospective DGAV StuDoQ|Thyroid registry. J Clin Med 2019; 8: 477 doi:10.3390/jcm8040477
-
6
Clerici T.
EUROCRINE. Das europäische Qualitätsregister für endokrine Chirurgie – Informationen für Mitglieder der SGED/SSED. Im Internet (Stand: 01.12. 2019): https://www.sgedssed.ch/fileadmin/user_upload/7_Endokrinologie/71_Eurocrine/EUROCRINE_for_SGED_Website_layout.pdf
- 7 Maneck M, Dotzenrath C, Dralle H. et al. Qualitätssicherung mit Routinedaten: Volume-Outcome-Analysen zu Schilddrüsenoperationen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. Hrsg. Krankenhaus-Report 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 197-208
- 8 Mantke R. Komplexität von DRG-Routinedaten erschwert auch bei der Schilddrüsenoperation die Interpretation. Chirurg 2017; 88: 532-533
- 9 Maass C, Kuske S, Lessing C. et al. Are administrative data valid when measuring patient safety in hospitals? A comparison of data collection methods using a chart review and administrative data. Int J Qual Health Care 2015; 27: 305-313
- 10 Mantke R, Becker A. Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) in der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Beispiel von Kolon- und Hernienoperationen. Zentralbl Chir 2013; 138: 189-197
- 11 Diez JJ, Anda E, Sastre J. et al. Prevalence and risk factors for hypoparathyroidism following total thyroidectomy in Spain: a multicentric and nation-wide retrospective analysis. Endocrine 2019; 66: 405-415
- 12 Papanastasiou A, Sapalidis K, Mantalobas S. et al. Design of a predictive score to assess the risk of developing hypocalcemia after total thyroidectomy. A retrospective study. Int J Gen Med 2019; 12: 187-192 doi:10.2147/IJGM.S204795
- 13 Sena G, Gallo G, Innaro N. et al. Total thyroidectomy vs. completion thyroidectomy for thyroid nodules with indeterminate cytology/follicular proliferation: a single-centre experience. BMC Surg 2019; 19: 87 doi:10.1186/s12893-019-0552-2
- 14 Hauch A, Al-Qurayshi Z, Randolph G. et al. Total thyroidectomy is associated with increased risk of complications for low- and high-volume surgeons. Ann Surg Oncol 2014; 21: 3844-3852
- 15 Selberherr A, Niederle B. Vermeidung und Management des Hypoparathyreoidismus nach Schilddrüsenoperationen. Chirurg 2015; 86: 13-16
-
16 AWMF-Leitlinie. Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. Im Internet (Stand: 13.01.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/088-007l_S2k_operative_Therapie_benigner_Schilddrüsenerkrankungen_2015-10-verlaengert.pdf
- 17 Dralle H. Komplikationen in der endokrinen Chirurgie. Chirurg 2015; 86: 4-5
- 18 Moalem J, Suh I, Duh QY. Treatment and prevention of recurrence of multinodular goiter: an evidence-based review of the literature. World J Surg 2008; 32: 1301-1312
- 19 Sahm M, Otto R, Pross M. et al. Einflussfaktoren auf kosmetische Langzeitergebnisse nach minimalinvasiver videoassistierter Thyreoidektomie und konventioneller Schilddrüsenoperation. Zentralbl Chir 2018; 143: 385-391
- 20 Dralle H, Schneider R, Lorenz K. et al. Stimmlippenparesen nach Schilddrüsenoperationen. Chirurg 2015; 86: 698-706
- 21 Selberherr A, Scheuba C, Riss P. et al. Postoperative hypoparathyroidism after thyroidectomy: efficient and cost-effective diagnosis and treatment. Surgery 2015; 157: 349-353
-
22
InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus.
Deutsche Kodierrichtlinien 2019. Im Internet (Stand: 01.12. 2019): http://www.g-drg.de/G-DRG-System_2019/Kodierrichtlinien/Deutsche_Kodierrichtlinien_2019
- 23 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Qualitätsreport 2019. StuDoQ – Schilddrüse. 2019: 1-153
- 24 Utter GH, Zrelak PA, Baron R. et al. Detecting postoperative hemorrhage or hematoma from administrative data: the performance of the AHRQ Patient Safety Indicator. Surgery 2013; 154: 1117-1125