JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Inhaltsverzeichnis JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2020; 09(02): 75-85DOI: 10.1055/a-1101-7988 CNE Schwerpunkt Psychiatrische Krisen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkKrisen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Authors Steffen Dißmann Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Alle Artikel dieser Rubrik(opens in new window) Schon im Säuglingsalter können Kinder ihre erste Krise erleben – wenn der Fokus der Eltern sich auf andere Dinge als das eigene Kind richtet. Jede weitere Lebensphase birgt auch weiteres Krisenpotenzial. Autor Steffen Dißmann stellt die verschiedenen Lebensphasen und deren spezifische Krisen vor und zeigt anhand von fiktiven Fallbeispielen deren Relevanz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Volltext Referenzen Literatur 1 Amt für Sozialwesen. Zahlen und Fakten zu psychischen Erkrankungen in Deutschland; o. J. Online unter http://bit.ly/2vJIHwF letzter Zugriff 03.02.2020 2 Hartwaldklinik II. Lebenskrise/Seelische Krise. Bad Wildungen: Werner Wicker GmbH & Co.KG; o. J. Online unter bit.ly/2RSFHqi, letzter Zugriff 03.02.2020 3 Hery-Moßmann N. Entwicklungspsychologie nach Erikson und Piaget – einfach erklärt. München: FOCUS; Online; 28.02.2018. Online unter bit.ly/2uZlgiJ, letzter Zugriff am 03.02.2020 4 Brinkerhoff J. Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften. SlidePlayer.org Inc 2015 Online unter bit.ly/31wkxSp, letzter Zugriff 03.02.2020 5 gedankenwelt.de Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson. Gedankenwelt – Blog über Meinungen und Informationen zum Thema Psychologie, PhiloMia und Kunst; 2019. Online unter bit.ly/36XDtdv, letzter Zugriff 03.02.2020 6 Juckel G. Psychiatrische Notfälle und Suizidalität. Berlin: Charité; o. J. Online unter bit.ly/39f3nLJ, letzter Zugriff am 03.02.2020 7 Hurrelmann K, Quenzel G. Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim: Beltz Juventa; 2007 8 Resch F. Repräsentanz und Struktur als entwicklungspsychopathologisches Problem. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 1999; 48 (08) 556-63 9 Brandtstädter J, Gräser H. Entwicklungsorientierte Beratung. In Oerter R, von Hagen C, Röper G. et al (Hrsg.) Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1999: S. 335-50 10 Falk B. Krisen in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie; o. J. Online unter bit.ly/2SibSOY, letzter Zugriff 03.02.2020 11 O. A. ICD-11 führt Komplexe PTBS und Anhaltende Trauerstörung ein. Sulzemoos: TRAIN Traumainstitut gemeinnützige GmbH; 2018–2019. Online unter bit.ly/2SiLSD4, letzter Zugriff 03.02.2020 12 Onmeda-Ärtzteteam. Magersucht (Anorexie) Beobachter Gesundheit. 2018 Online unter bit.ly/394Rvf8, letzter Zugriff 03.02.2020 13 Faust V. Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit. Psychiatrie Heute; o. J. Online unter bit.ly/37VIpkr, letzter Zugriff am 03.02.2020 14 Sonnenmoser M. Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Erkrankung mit vielen Facetten. Ärzteblatt 2014, PP 13, Ausgabe Dezember 2014, S. 567 15 The Manual’s Editorial Staff 2018 Übersicht zu Angststörungen bei Kindern. Merck Sharp & Dohme Corp., ein Tochterunternehmen von Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA. Online unter msdmnls.co/2RUdfo6, letzter Zugriff 03.02.2020 16 Mit Unterstützung von Herpertz SC. Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)? Monks – Ärzte im Netz GmbH: München; o. J. Online unter bit.ly/2UgNX5g, letzter Zugriff 03.02.2020