JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2020; 09(02): 52-59
DOI: 10.1055/a-1101-6689
Praxis
Atemunterstützung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atemunterstützung bei schwerer Behinderung

Helga Schlichting
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2020 (online)

Die Atmung als physiologische Funktion ist eine grundlegende und elementare Funktion, die wohl am meisten lebensbedrohlich erlebt wird, wenn sie einer Störung unterworfen ist. Der folgende Beitrag stellt die physiologischen Probleme der Atmung bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung dar und beschreibt Möglichkeiten der pflegerischen und therapeutischen Einflussnahme. Es wird aufgezeigt, wie eine Kommunikation über die Atmung möglich ist und wie diese Art des Dialogs durch Berührungen oder musikalische Angebote zusätzlich unterstützt werden kann.

 
  • Literatur

  • 1 Schürenberg A. Atemstimulierende Einreibung. In: Bienstein C, Klein G, Schröder G. Atmen: Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart, New York: Thieme; 2000: 139-43
  • 2 Fornefeld B. Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. 3. Aufl. München: Reinhardt UTB; 2004
  • 3 Bienstein C, Fröhlich A. Basale Stimulation® in der Pflege: Die Grundlagen. 7. Aufl. Bern: Hogrefe; 2012
  • 4 Klaas P. Probleme mit der Atmung. In Bienstein C, Zegelin A. Hrsg Handbuch Pflege. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben 1999: 28-41
  • 5 Mau V. Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderung – gesundheitliche Besonderheiten und Herausforderungen in der Gesundheitssorge. In: Z. Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1 2004: 20-7
  • 6 Neuhäuser G. Skelettdeformationen bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg.). Eine behinderte Medizin. Marburg: Lebenshilfe; 2002
  • 7 Traub M. Husten-Auswirkungen. In: Bienstein C, Klein G, Schröder G. Atmen: Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart, New York: Thieme; 2000: 232-6
  • 8 Schäffler A, Menche N, Bazlen N. et al Pflege Heute. Stuttgart: G.Fischer; 1997
  • 9 Fröhlich A. Basale Stimulation – Das Konzept. 4. Aufl. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben 2003
  • 10 Schlichting H. Pflege von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben 2013
  • 11 Konietzko B. Inhalationen, Vibrationen, Abklopfen. In: Bienstein C, Klein G, Schröder G. Atmen: Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart, New York: Thieme; 2000: 241-5
  • 12 Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA. et al Schnarchen bei Kindern. Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 347-50 online unter bit.ly/2U2xHVf, letzter Zugriff 28.01.2020
  • 13 Lückhoff F, Schlichting H. Weiterbildung: Atmung und Möglichkeiten der Atemunterstützung bei Menschen mit komplexen Behinderungen. München am 25. April 2013
  • 14 Davies PM. Wieder Aufstehen – Frühbehandlung und Rehabilitation für Patienten mit schweren Hirnschädigungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 1995
  • 15 Hedderich I, Dehlinger E. Bewegung und Lagerung im Unterricht mit schwerstbehinderten Kindern. München, Basel: Ernst Reinhardt; 1998
  • 16 Kellnhauser E, Schewior-Popp S, Sitzmann F. et al. (Hrsg.) THIEMEs Pflege: Entdecken – erleben – verstehen – professionell handeln. Stuttgart, New York: Thieme; 2000
  • 17 Enderling G. Trainingsgeräte und Atemprogramme. In Bienstein C, Klein G, Schröder G. Atmen: Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart, New York: Thieme; 2000: 172-81
  • 18 Fröhlich A. Der somatische Dialog – Gedanken zu Gesprächen jenseits der Sprachlosigkeit. Vortrag in Kehl am Rhein, bei Strassburg, November 2009. Online unter http://www.basale-stimulation.de/allgemeines/basale-stimulation/einfuehrung.html Zugriff vom 4.4.2010
  • 19 Bienstein C. Berühren ist Begegnen. In Bienstein C, Zegelin A. Hrsg Handbuch Pflege. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben 1999: 154-65
  • 20 Herzog S. Temperatur beeinflusst das Atmen. In: Bienstein C, Klein G, Schröder G. Atmen: Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart, New York: Thieme; 2000: 237-40
  • 21 Sonn A. Pflegepraxis: Wickel und Auflagen: Alternative Pflegemethoden erfolgreich anwenden. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 22 Fröhlich A, Simon A. Gemeinsamkeiten entdecken. Mit schwerbehinderten Kindern kommunizieren. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben 2004
  • 23 Kristen U. Praxis Unterstützte Kommunikation – Eine Einführung. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben 2002
  • 24 Mall W. Kommunikation ohne Voraussetzungen mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. 6. Aufl. Heidelberg: Edition S; 2008
  • 25 Meyer H. Gefühle sind nicht behindert. Freiburg im Breisgau; Lambertus: 2009
  • 26 Gustorff D. Einfluss der Musiktherapie bei komatösen Patienten auf das Atmen. In Bienstein C, Klein G, Schröder G. Atmen: Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart, New York: Thieme; 2000: 27-31
  • 27 Meyer H. Musikbasierte Kommunikation für Menschen mit schwerer Behinderung. 2019 Online unter bit.ly/2O3Yf4A, letzter Zugriff 28.01.2020