Gesundheitswesen 2020; 82(S 02): S91-S93
DOI: 10.1055/a-1099-0789
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonderheft Methodische Aspekte der Sekundärdatenanalyse

Datenlinkage und spezifische Methoden der Sekundärdatenanalyse
Enno Swart
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Holger Gothe
2   IGES Institut, Berlin
3   Medizinische Fakultät, Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften/Public Health, TU Dresden, Dresden
4   Department für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment, UMIT, Hall in Tirol, Austria
,
Peter Ihle
5   PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln
,
Stefanie March
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Ingrid Schubert
5   PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln
,
Christoph Stallmann
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Falk Hoffmann
6   Department für Versorgungsforschung, Fakultät Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2020 (online)

Preview

Mit dem vorliegenden zweiten Sonderheft zu Datenlinkage und spezifischen Methoden der Sekundärdatenanalyse ergänzen wir die neun Beiträge, die im vorangegangenen Sonderheft methodische Herausforderungen bei der Aufbereitung und Validierung verschiedener Sekundärdatenquellen thematisiert haben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem individuellen Datenlinkage verschiedener Sekundärdatenquellen untereinander und/oder mit Primärdaten. Dieser methodische Zugang hat nicht erst seit der Bestandsaufnahme zum Datenlinkage in Deutschland [1] und der Veröffentlichung der Guten Praxis Datenlinkage [2] zunehmende Relevanz in der Epidemiologie und Versorgungsforschung erhalten. Daneben werden in diesem Heft aktuelle Ansätze zur Datenvalidierung, zur Kontrollbildung und zur Aufbereitung und Nutzung von Klartextangaben vorgestellt.