Erfahrungsheilkunde 2020; 69(01): 37-41
DOI: 10.1055/a-1098-7148
Praxis

Ozontherapie bei der Koronaren Herzerkrankung

Hartmut Dorstewitz
Preview

Zusammenfassung

Die Ozon-Sauerstoff-Therapie kann in der Therapie der Koronaren Herzerkrankung im Rahmen eines komplementärmedizinischen Behandlungskonzepts einen wertvollen Beitrag leisten. Studien zur KHK mit Ozontherapie fehlen bislang, kleinere Studien u. a. zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit konnten positive Effekte untermauern. Die Ozontherapie ist deswegen bei KHK indiziert, weil diese Erkrankung, ganz ähnlich wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit, ein vaskuläres Problem darstellt. Dabei spielt die Endothelfunktion eine entscheidende Rolle. Der antiinflammatorische Effekt durch Ozon-Sauerstoff-Therapie reduziert deutlich den oxidativen Stress und vermindert so die Endothelschädigung.

Die Ozontherapie erfolgt in der Praxis in Form der Großen Eigenbluttherapie oder seltener als Rektalinsufflation. Ein Fall aus der Praxis zeigt beispielhaft das Vorgehen und die möglichen Behandlungserfolge.

Abstract

The ozone-oxygen therapy can make a valuable contribution to the therapy of coronary heart disease within the framework of a treatment concept in complementary medicine. Studies on CHD with ozone therapy are still lacking, and smaller studies, for example on the peripheral arterial occlusive disease, have been able to substantiate positive effects. Therefore, the ozone therapy is indicated for coronary heart disease because this disease, very similar to peripheral arterial occlusive disease, is a vascular problem. Here, the endothelial function plays a decisive role. The anti-inflammatory effect of the ozone-oxygen therapy significantly reduces oxidative stress and thus endothelial damage.

In practice, the ozone therapy is carried out in the form of the major autohemotherapy or, in rarer cases, as rectal insufflation. A case from practice shows the procedure as well as possible treatment successes as an example.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Februar 2020

© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Stuttgart · New York