Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(02): 82-88
DOI: 10.1055/a-1090-7375
Originalarbeit

Evaluation eines Laienhilfeprojekts zur psychischen Stabilisierung von Geflüchteten

Evaluation of a peer-helper project for mental health stabilization of refugees
Sarah Gutknecht
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen University
,
Franziska Kaiser
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen University
,
Delia Vanessa Leiding
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen University
,
Frank Schneider
2   Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Ute Habel
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen University
2   Universitätsklinikum Düsseldorf
3   JARA-BRAIN Institute Brain Structure-Function Relationships, INM 10
,
Barbara Schulte Holthausen
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, RWTH Aachen University
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der Artikel beschreibt Evaluationsergebnisse eines Modellprojekts zur Unterstützung psychisch belasteter Geflüchteter durch geschulte Laien. Ziel der Evaluation war eine Beurteilung hinsichtlich Notwendigkeit, Nützlichkeit und Effektivität des Projekts.

Methodik Es wurden involvierte und außenstehende Akteure mittels validierter sowie selbst entworfener Instrumente befragt und die Ergebnisse durch statistische Datenanalyse ausgewertet. Bei den Stichproben handelte es sich um 197 in Sammelunterkünften lebende Geflüchtete, 18 im Projekt arbeitende Laienhelfer (LH) sowie 16 Sozialarbeiter und Verwalter aus zwölf Flüchtlingsunterkünften.

Ergebnisse Mehr als die Hälfte der befragten Geflüchteten gaben eine psychisch auffällige Belastung an. Die Laienhilfe, die primär aus individualisierten Einzelangeboten bestand, wurde von den Geflüchteten positiv bewertet. 58,5 % der Klienten der LH wurden in die Regelversorgung weitervermittelt. Schulung, Koordination und Supervision wurden von den LH als gut bewertet. Im Projektverlauf änderte sich die Belastung der LH nicht. Sozialarbeiter und Verwalter der Flüchtlingsunterkünfte sahen die Arbeit der LH als hilfreich an.

Schlussfolgerung Das Konzept des Modellprojekts erweist sich als notwendig und sinnvoll. Psychisch belastete Geflüchtete profitieren von dem niedrigschwelligen Angebot in den Flüchtlingsunterkünften, und die LH leisten eine wertvolle muttersprachliche Hilfestellung. Gute Schulung, Koordination und Supervision als Rahmenbedingungen ermöglichen den erfolgreichen Einsatz von Laien zur effektiven Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten.

Abstract

Study goal This article presents the results of a pilot project to support mentally affected refugees by trained peer helpers. The evaluation aims to assess the necessity, usefulness and effectiveness of the project.

Methods External agents as well as those involved in this project were interviewed with the help of validated and self-designed instruments and the results subjected to statistical analysis. The sample consisted of 197 refugees living in camps, 18 peer helpers participating in the project, as well as 16 social workers and administrators of twelve refugee shelters.

Results More than half of the refugee sample reported having psychological problems. Peer-help, which consisted primarily of individual consultations, was rated positively by the refugees. 58.5 % severely affected refugees were reassigned to standard health care. Trained peer helpers rated peer training, coordination and supervision as good. The psychological burden of peer helpers did not change during the project. Social workers and administrators of the refugee shelters evaluated the peer-helper project as helpful.

Conclusion The pilot project appears to be necessary and useful. Mentally affected refugees benefit from the low-level help offer with trained peers providing valuable, native-speaker assistance. Good training, coordination and supervision as framework conditions allow the successful use of peer helpers to support mentally affected refugees effectively.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. April 2019

Angenommen: 20. Dezember 2019

Artikel online veröffentlicht:
26. Februar 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Adorjan K, Kluge U, Heinz A. et al. Versorgungsmodelle für traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Nervenarzt 2017; 88 (09) 989-994. DOI: 10.1007/s00115-017-0364-5.
  • 2 Elbert T, Wilker S, Schauer M. et al. Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete. Der Nervenarzt 2017; 88 (01) 26-33
  • 3 Adorjan K, Mulugeta S, Odenwald M. et al. Psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen in Afrika und dem Nahen Osten. Psychiatric care of refugees in Africa and the Middle East. Der Nervenarzt 2017; 88 (09) 974-982
  • 4 Schellong J, Epple F, Weidner K. et al. Modelle zur regionalen Versorgung psychisch vulnerabler Flüchtlinge. PPmP-Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2017; 67 (03/04): 134-141
  • 5 Fazel M. (2005) Prevalence of seriousmental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: asystematic review. Lancet 2005; 365 (9467): 1309-1314
  • 6 Raible N, Singhammer J, Hollederer A. et al. Die aktuelle Situation und Herausforderungen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesundheitsversorgung von Geflüchteten in Deutschland. In: Borcsa M, Nikendei C. , Hrsg. Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung. Stuttgart: Thieme; 2017: 27-31.
  • 7 Gouzoulis-Mayfrank E, Schmitz-Buhl M, Schaffrath J. et al. Die aktuelle Situation der Versorgung von Flüchtlingen in psychiatrischen Kliniken in Deutschland–Eine Bestandsaufnahme der BDK. Psychiatrische Praxis 2017; 44 (01) 7-9
  • 8 Schaffrath J, Schmitz-Buhl M, Gün AK. et al. Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten am Beispiel eines großen psychiatrischen Versorgungskrankenhauses im Rheinland. PPmP-Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2017; 67 (03/04): 126-133
  • 9 Schouler-Ocak M, Bering R. Geflüchtete im Versorgungssystem. DNP-Der Neurologe Psychiater 2017; 18 (7-8): 20-27
  • 10 Baron J, Flory L. Versorgungsbericht zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland. 2., aktualisierte Auflage 2017. http://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2016/05/Versorgungsbericht_2015.pdf
  • 11 Schiffauer W, Eilert A, Rudloff M. , Hrsg. So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten. Bielefeld, Germany: transcript Verlag; 2017: 1-344
  • 12 BAfF, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer. Lots*innen, Peers und Laienhelfer*innen: (Neue) Unterstützungskonzepte in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten. Positionspapier Aktualisierte Fassung,. 2019 http://www.baff-zentren.org/news/baff-positionspapier-neue-unterstuetzungskonzepte-in-der-psychosozialen-arbeit-mit-gefluechteten/
  • 13 Mahlke C, Krämer U, Kilian R. et al. Bedeutung und Wirksamkeit von Peer-Arbeit in der psychiatrischen Versorgung. Nervenheilkunde 2015; 34 (04) 235-239
  • 14 Hollifield M, Verbillis-Kolp S, Farmer B. et al. The Refugee Health Screener-15 (RHS-15): development and validation of an instrument for anxiety, depression, and PTSD in refugees. Gen Hosp Psychiatry 2013; 35 (02) 202-209
  • 15 Derogatis LR. Brief Symptom Inventory (BSI), administration, scoring and procedures manual. 3 rd ed.. Minneapolis: National Computer services; 1993
  • 16 Franke GH, Franke GH. Brief symptom inventory (BSI) von LR Derogatis: (Kurzform der SCL- 90-R). Weinheim, Germany: Beltz Test,; 2000
  • 17 Satow L. Stress- und Coping-Inventar (SCI): Testmanual und Normen 2012. Online im Internet: URL: http://www.drsatow.de
  • 18 Graser J, Bohn C, Kelava A. et al. Der „Affective Style Questionnaire (ASQ)”: Deutsche Adaption und Validitäten. Diagnostica; 2012. 58,100-111
  • 19 Hofmann SG, Kashdan TB. The affective style questionnaire: development and psychometric properties. J Psychopathol Behav Assess 2010; 32 (02) 255-263
  • 20 Leiner DJ. SoSci Survey (Version 2.6.00-i) [Computer software] 2014. Available at:. https://www.soscisurvey.de
  • 21 Schneider F, Bajbouj M, Heinz A. Psychische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland. Nervenarzt 2017; 88 (01) 10-17
  • 22 Erim Y, Morawa E. Psychotherapie mit Migranten und traumatisierten Geflüchteten. PPmP-Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2016; 66 (09/10): 397-409. DOI: 10.1055/s-0042-115412.
  • 23 Haasen C, Levit O, Gelbert A. et al. Zusammenhang zwischen psychischer Befindlichkeit und Akkulturation bei Migranten. Psychiatr Prax 2007; 34 (07) 339-342