Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(03): 120-121
DOI: 10.1055/a-1086-1274
Der kleine Repetitor

Flynn- und Anti-Flynn-Effekt

Ein Intelligenzquotient (IQ) gibt die Intelligenzhöhe eines Menschen im Verhältnis zur Intelligenz einer repräsentativen Vergleichsgruppe an. Die „Intelligenzhöhe“ ist in der Bevölkerung normalverteilt. Das bedeutet, dass sich die Testergebnisse um den Durchschnitt häufen und nach oben und nach unten der „IQ-Glockenkurve“ weniger werden. Der Durchschnittsbereich erstreckt sich von IQ 85–115, mit einem Mittelwert von 100. Im Bereich der Abweichung von ± einer Standardabweichung vom Mittelwert befinden sich ca. 68 % aller Ergebniswerte. James R. Flynn berichtete 1987 [4], nachdem er Hunderte von internationalen Studien zur Entwicklung der Intelligenz miteinander verglichen hatte, dass die durchschnittliche Testintelligenz in sprachfreien Tests (wie u. a. in den Raven Matrizentests) im 20. Jahrhundert in 14 Nationen von Generation zu Generation angestiegen sei, um ca. 5–25 IQ-Punkte in jeder Generation. Vor allem jüngere Personen schnitten besser ab als ältere, seien demnach intelligenter. Dieses Phänomen sei vorwiegend in westliche Gesellschaften, insbesondere in Industrienationen, zu beobachten. Seitdem spricht man vom „Flynn-Effekt“, wenngleich das Phänomen schon wesentlich früher bekannt war [12]. Nahezu von selbst stellt sich nun die Frage: Sind die Menschen wirklich intelligenter als früher, oder sind die Intelligenztests zu einfach? Schwer zu beantworten, denn die Befunde zum „Flynn-Effekt“ sind inhomogen [16].

Fazit

Werden wir nun intelligenter oder gar dümmer? Eine endgültige Antwort auf diese Frage steht noch aus. Es ist außerordentlich schwierig, die vielen Variablen, die das Konstrukt „Intelligenzhöhe“ beeinflussen, in empirisch-experimentellen Analysen zu kontrollieren, und der „Knackpunkt“ bleibt der Intelligenztest, mit dem das festgestellt werden soll. Das betrifft zum einen den Bereich der Intelligenz, zum anderen die Aktualität seiner Normen.

Die Gefahr, dass Testnormen nicht die aktuelle Intelligenzhöhe der Bevölkerung widerspiegeln, sondern ein statistisches Artefakt abbilden, steigt mit der verstrichenen Zeit seit der Normierung eines Tests an. Normwerte sind in Anlehnung an die DIN 33430 für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen [8] alle 8 Jahre zu überprüfen. Nach 10 Jahren dürfen Normen als veraltet gelten, so dass eine Neu-Normierung indiziert ist, will man nicht das Risiko von Fehlklassifikationen eingehen.



Publication History

Article published online:
21 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Bratsberg B, Rogeberg O. Flynn effect and its reversal are both environmentally caused. Proc Natl Acad Sci 2018; 115: 6674-6678
  • 2 Cattell R. Intelligence: its structure, growth and action. Amsterdam: Elsevier; 1987
  • 3 Dutton E. et al. The negative Flynn Effect: A systematic literature review. Intelligence 2016; 59: 163-169
  • 4 Flynn JR. Massive IQ gains in 14 nations: What IQ tests really measure. Psychol Bull 1987; 101: 171-191
  • 5 Flynn JR. Are we getting smarter? Rising IQ in the Twenty-First Century. Cambride: Cambridge University Press; 2012
  • 6 Flynn JR, Shayer M. IQ decline and Piaget: Does the rot start at the top?. Intelligence 2018; 66: 112-121
  • 7 Jastrzębski J, Ciechanowska I, Chuderski A. The strong link between fluid intelligence and working memory cannot be explained away by strategy use. Intelligence 2018; 66: 44-53
  • 8 Kersting M. DIN 33430 reloaded. Mit Qualität die Zukunft der Personalauwahl gestalten. Report Psychologie 2016; 41: 291-295
  • 9 Pietschnig J, Voracek M. One century of global IQ gains: A formal meta-analysis of the Flynn effect (1909–2013). Perspect Psychol Sci 2015; 10: 282-306
  • 10 Pietschnig J, Voracek M, Gittler G. Is the Flynn effect related to migration? Meta-analytic evidence for correlates of stagnation and reversal of generational IQ test score changes. Polit Psychol 2018; 6: 267-283
  • 11 Platt JM. et al. The Flynn effect for fluid IQ may not generalize to all ages or ability levels: A population-based stdy of 10,000 US-adolescents. Intelligence 2019; 77: 101385
  • 12 Rundquist EA. Intelligence test scores and school marks of High School seniors in 1929 and 1934. Sch Soc 1936; 43: 301-304
  • 13 Sundet JM, Barlaug DG, Torjussen TM. The end of the Flynn effect? A study of secular trends in mean intelligence test scores of Norwegian conscripts during half a century. Intelligence 2004; 32: 349-362
  • 14 Teasdale TW, Owen DR. A long-term rise and recent decline in intelligence test performance: The Flynn effect in reverse. Pers Individ Dif 2005; 39: 837-843
  • 15 Teasdale TW, Owen DR. Secular declines in cognitive test scores. A reversal of the Flynn effect. Intelligence 2008; 36: 121-126
  • 16 Williams RL. Overview of the Flynn effect. Intelligence 2013; 41: 753-764
  • 17 Wongupparaj P. et al. The Flynn effect for verbal and vis uospatial short-term and working memory: A cross-temporal meta-analysis. Intelligence 2017; 64: 71-80