Z Orthop Unfall 2021; 159(03): 298-303
DOI: 10.1055/a-1085-2717
Case Report/Fallbericht

Asymptomatische und unbemerkte intraartikuläre Schraubenlage über 18 Jahre nach Wandfraktur des hinteren Azetabulums – eine Frage der Stabilität?

Mikroinstabilität nach Azetabulumfraktur Article in several languages: English | deutsch
Christof K. Audretsch
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
,
Florian Schmidutz
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Universität München (LMU)
,
Markus Alexander Küper
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Fraktur der hinteren Azetabulumwand ist mit ca. 25 – 30% eine der häufigsten Frakturen des Azetabulums. Trümmerfrakturen unter Beteiligung von mehr als 40 – 50% der hinteren Azetabulumwand, die Repositionsqualität sowie eine Beteiligung von Knorpel und Labrum werden als Einflussfaktoren für das Risiko einer postoperativen Instabilität beschrieben. Diese führt dann zu einer Verlagerung der Belastungszone mit Entwicklung einer posttraumatischen Koxarthrose. In dem hier vorgestellten Fall eines 42-jährigen Patienten erfolgte vor 18 Jahren bei posteriorer Wandfraktur des rechten Azetabulums eine osteosynthetische Versorgung, wobei retrospektiv eine der eingebrachten Schrauben partiell intraartikulär zu liegen kam. In den 18 Jahren war der Patient seitens des Hüftgelenkes beschwerdefrei, die erste Vorstellung erfolgte dann bei seit kurzer Zeit aufgetretenen Schmerzen im Bereich der rechten Hüfte, ohne aktuelles Trauma, vor allem bei Beugung und Außenrotation. Bei radiologisch nur geringen Arthrosezeichen erfolgte zunächst die Metallentfernung der intraartikulären Schraube. Postoperativ kam es rasch zur Entwicklung eines Instabilitätsgefühls im rechten Hüftgelenk, woraufhin die Versorgung mit einer zementfreien Hüfttotalendoprothese erfolgte. Seitdem ist der Patient vonseiten des Hüftgelenkes wieder beschwerdefrei. Die intraartikulär einliegende Schraube scheint retrospektiv also zu einer Stabilisierung des Gelenkes geführt zu haben. Dieser Fall demonstriert auf der einen Seite die Bedeutung der posterioren Führung für die Stabilität des Hüftgelenkes, andererseits aber auch die nur geringe Belastung dieser Region, vor allem nach posteriorer Wandfraktur des Azetabulums. Es sollte hier also vor allem auf eine gute posteriore Gelenkführung geachtet werden.



Publication History

Article published online:
03 February 2020

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Moed BR, Ajibade DA, Israel H. Computed tomography as a predictor of hip stability status in posterior wall fractures of the acetabulum. J Orthop Trauma 2009; 23: 7-15
  • 2 Olson SA, Finkemeier CG. Posterior wall fractures. Oper Tech Orthop 1999; 9: 148-160
  • 3 Judet R, Letournel E. Fractures of the Acetabulum. 2nd ed.. ed. Berlin: Springer; 1993
  • 4 Harnroongroj T, Suangyanon P, Tharmviboonsri T. et al. Posterior acetabular arc angle of the femoral head assesses instability of posterior fracture – dislocation of the hip. Int Orthop 2013; 37: 1141-1145
  • 5 Matta JM. Fractures of the acetabulum: accuracy of reduction and clinical results in patients managed operatively within three weeks after the injury. J Bone Joint Surg Am 1996; 78: 1632-1645
  • 6 Baumgaertner MR. Fractures of the posterior wall of the acetabulum. J Am Acad Orthop Surg 1999; 7: 54-65
  • 7 Saterbak AM, Marsh JL, Nepola JV. et al. Clinical failure after posterior wall acetabular fractures: the influence of initial fracture patterns. J Orthop Trauma 2000; 14: 230-237
  • 8 Noguchi Y, Miura H, Takasugi S. et al. Cartilage and labrum degeneration in the dysplastic hip generally originates in the anterosuperior weight-bearing area: an arthroscopic observation. Arthroscopy 1999; 15: 496-506
  • 9 Firoozabadi R, Spitler C, Schlepp C. et al. Determining stability in posterior wall acetabular fractures. J Orthop Trauma 2015; 29: 465-469
  • 10 Burnett RS, Della Rocca GJ, Prather H. et al. Clinical presentation of patients with tears of the acetabular labrum. J Bone Joint Surg Am 2006; 88: 1448-1457
  • 11 Ragnarsson B, Mjöberg B. Arthrosis after surgically treated acetabular fractures. A retrospective study of 60 cases. Acta Orthop Scand 1992; 63: 511-514
  • 12 Chuckpaiwong B, Suwanwong P, Harnroongroj T. Roof-arc angle and weight-bearing area of the acetabulum. Injury 2009; 40: 1064-1066
  • 13 Olson SA, Bay BK, Chapman MW. et al. Biomechanical consequences of fracture and repair of the posterior wall of the acetabulum. J Bone Joint Surg Am 1995; 77: 1184-1192
  • 14 Yoo JH, Hwang JH, Chang JD. et al. Management of traumatic labral tear in acetabular fractures with posterior wall component. Orthop Traumatol Surg Res 2014; 100: 187-192
  • 15 Kalisvaart MM, Safran MR. Microinstability of the hip-it does exist: etiology, diagnosis and treatment. J Hip Preserv Surg 2015; 2: 123-135
  • 16 Ferguson SJ, Bryant JT, Ganz R. et al. The influence of the acetabular labrum on hip joint cartilage consolidation: a poroelastic finite element model. J Biomech 2000; 33: 953-960
  • 17 Ikeda T, Awaya G, Suzuki S. et al. Torn acetabular labrum in young patients. Arthroscopic diagnosis and management. J Bone Joint Surg Br 1988; 70: 13-16
  • 18 Ferguson SJ, Bryant JT, Ganz R. et al. An in vitro investigation of the acetabular labral seal in hip joint mechanics. J Biomech 2003; 36: 171-178