Abstract
Background The randomized ESTEEM trial reported that preimplantation genetic aneuploidy testing
of oocytes by polar body biopsy (PGT-A) with array comparative genomic hybridization
(aCGH) in women aged 36 – 40 years undergoing assisted reproduction treatment reduces
the number of embryo transfers and the risk of miscarriage while not impacting the
live birth rate.
Method A decision tree model based on data from the ESTEEM trial was created and analyzed,
using three cost scenarios for assisted reproduction treatment in Germany (statutory
health insurance [GKV] = the deductible is 50% of the standard medical costs; private
medical insurance [PKV] = invoicing is based on the German medical fee schedule [GOÄ];
private medical insurance with a simple GOÄ factor [simple GOÄ factor] = invoicing
is based on the standard medical fees multiplied by a linear GOÄ factor). The scenarios
were compared for cost-effectiveness (cost per live birth), cost per prevented miscarriage
and the threshold values for cost and effectiveness.
Results PGT-A increased the costs per live birth in all scenarios (GKV: + 208%; PKV: + 49%;
simple GOÄ factor: + 89%). A threshold analysis showed a substantial cost discrepancy
between the actual cost of the intervention based on GOÄ (€ 5801) vs. the theoretically
tolerable PGT-A cost (GKV: € 561, PKV: € 1037, single GOÄ-factor: € 743). The incremental
cost per one prevented miscarriage was approximately € 70 000 – 75 000 for all cost
scenarios.
Conclusion The use of PGT-A with aCGH in assisted reproduction cannot be recommended from a
cost-effectiveness perspective.
Zusammenfassung
Hintergrund Die ESTEEM-Studie zeigte, dass eine Aneuploidieuntersuchung von Eizellen durch Polkörperbiopsie
(PKD) und array comparative genomic hybridization (aCGH) Diagnostik im Rahmen einer assistierten Reproduktion bei Frauen im Alter von
36 bis 40 Jahren die Lebendgeburtsrate nicht steigert, jedoch die Anzahl von Behandlungszyklen
mit Embryoübertragung und das Abortrisiko verringert.
Methode Es wurde ein entscheidungsanalytisches Modell basierend auf Daten der ESTEEM-Studie
erstellt, und drei Kostenszenarien einer assistierten Reproduktion in Deutschland
aus Patientenperspektive (gesetzlich versichert [GKV] = Selbstbehalt 50% der EBM-Kosten;
privat versichert [PKV] = Abrechnung basierend auf Gebührenordnung für Ärzte [GOÄ];
privat versichert [einfacher GOÄ-Faktor] Abrechnung GOÄ mit einfachem Faktor) auf
Kosteneffektivität (Kosten pro Lebendgeburt), Kosten- und Effektschwellenwerte und
Kosten pro verhindertem Abort untersucht.
Ergebnisse Eine PKD erhöht die Kosten pro Lebendgeburt in allen Szenarien (GKV: + 208%; PKV:
+ 49%; einfacher GOÄ-Faktor: + 89%). Eine Schwellenwertanalyse zeigt eine erhebliche
Diskrepanz zwischen den Kosten einer aCGH-Polkörperdiagnostik von im Mittel 5801 €
und den für eine Kosteneffektivität theoretisch maximal zulässigen Kosten für die
genetische Diagnostik (GKV: 561 €, PKV: 1037 €, einfacher GOÄ-Faktor: 743 €). Die
inkrementellen Kosten pro verhindertem Abort betragen rund 70 000 – 75 000 € in allen
Kostenszenarien.
Schlussfolgerung Die Aneuploidieuntersuchung von Eizellen durch PKD und aCGH im Rahmen einer assistierten
Reproduktion ist unter Kosten-Wirksamkeits-Aspekten nicht empfehlenswert.
Key words
reproductive medicine - infertility - preimplantation genetic testing - polar body
analysis - aneuploidy screening
Schlüsselwörter
Reproduktionsmedizin - Unfruchtbarkeit - Präimplantationsdiagnostik - Polkörperdiagnostik
- Aneuploidiescreening