CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2020; 82(06): 527-533
DOI: 10.1055/a-1076-7848
Originalarbeit

Determinanten der Niederlassung als Allgemeinmediziner – eine qualitative Studie

Determinants of Setting up a General Practice – a Qualitative Study
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig Holstein – Campus Lübeck, Lübeck
,
Frank Portenhauser
2   Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Baden-Württemberg, Stuttgart
,
Kristina Flägel
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig Holstein – Campus Lübeck, Lübeck
,
Jost Steinhäuser
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig Holstein – Campus Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie In den letzten Jahren kann beobachtet werden, dass die Motivation der nachrückenden Fachärzte für Allgemeinmedizin sich in einer eigenen Praxis niederzulassen rückläufig ist. Mit der Kenntnis der hier fördernden und hemmenden Faktoren, können Strategien zur Förderung der Niederlassung abgeleitet werden. Ziel dieser Studie war es daher diese Determinanten zu erheben.

Methodik Es wurden niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin aus Baden-Württemberg (BW) im Zeitraum von April bis Oktober 2016 eingeladen, an einer qualitativen Interviewstudie teilzunehmen. Die Stratifikation der Ärzte aus einer Gruppe von insgesamt 553, die zwischen 2008 und 2011 am Förderprogramm Allgemeinmedizin in BW teilnahmen und sich in den Jahren 2008 bis 2014 niederließen, erfolgte anhand der Verdichtungsräume im ländlichen Raum, der Randzonen um Verdichtungsräume und der Verdichtungsräume selbst. Die Transkripte der Interviews wurden von zwei Autoren inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet, zusammengefasst und im zweiten Schritt in eine Konsensversion überführt.

Ergebnisse Es konnten 23 Allgemeinmediziner rekrutiert werden, die zu 57% weiblich und im Durchschnitt 42 Jahre alt waren sowie mehrheitlich in Kooperation arbeiteten. Hauptmotivation sich niederzulassen lag in dem Wunsch die Situation gegenüber dem Klinikalltag zu verbessern. Hierzu zählten insbesondere eine geringere Dienstbelastung und familienfreundlichere Arbeitszeiten. Relevante, unterstützende Faktoren während des Niederlassungsprozesses waren der familiäre Rückhalt, die (Verbund-)Weiterbildung und professionelle Beratung. Hemmende Faktoren waren Ängste vor Regressen und Verschuldung, das als kompliziert erlebte Abrechnungssystem und der als bürokratisch erlebte Zulassungsprozess.

Schlussfolgerungen Die Studie zeigt zum einen, dass die vielen Vorteile als niedergelassener Allgemeinmediziner, wie z. B. die gute Familienkompatibilität, besser kommuniziert und die finanziellen Bedenken entschärft werden müssen. Zum anderen zeigt sich der Bedarf nach Lehrangeboten in der Ausbildung zum Praxismanagement. Ein standardisierter und optimierter Niederlassungsprozess mit verbesserter Übersicht und einem kollegialen Ansprechpartner kann die Entscheidung für die Niederlassung und die Durchführung erleichtern.

Abstract

Background In recent years, the motivation of the new generation of general practitioners to set up their own practice is decreasing. Knowledge of factors that promote and inhibit the process of setting up a practice can enable developing strategies to support this process. The aim of this study was to explore these determinants.

Methods Between April and October 2016, self-employed general practitioners from Baden-Württemberg were invited to participate in a qualitative interview study. Stratification of 553 physicians, who participated in a general practice support program between 2008 and 2011 and set up a practice in 2008 to 2014, was based on the agglomeration in rural areas, the peripheral zones around the agglomeration and the urban agglomerations themselves. The transcripts of the interviews were analyzed by two authors with the content analysis according to Mayring and summarized. In a second step, a consensus version was elaborated.

Results A total of 23 general practitioners were recruited, 57% female and 42 years on average, and mostly working in group practices. The main motivation to set up a practice was the desire to improve the situation in relation to the daily clinical routine. These included a lower duty load and more family-friendly working hours. Relevant supportive factors during setting up a practice were family support, participation in a postgraduate training rotation network program and professional counseling. Inhibiting factors were fears of recourse and indebtedness, a complicated accounting system and a bureaucratic process of admission.

Conclusions On the one hand, the study shows that the many advantages of working as a general practitioner, such as its being family friendly, need to be better communicated to the doctors and their financial concerns alleviated. On the other hand, the need for courses on management of one’s practice has also become clear. A standardized and optimized process of setting up a practice with an improved overview and a collegial contact person can facilitate the decision for and implementing the setting up a medical practice as a general practitioner.



Publication History

Article published online:
07 April 2020

© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Gerlach F. Der Hausarzt der Zukunft ist Teamplayer. In: Rexin B, editor. 4/11 ed. https://aok-bv.de: Gesundheit und Gesellschaft; 2011
  • 2 Augurzky BK, Ingo Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialwesen 2030: Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. https://www. sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2018; Contract No.: No. 06/2018
  • 3 OECD. Glossary of statistical terms. https://stats.oecd.org/glossary- OECD Publishing; 2001 [updated 12.11.2001; cited 10.05.2019 ]
  • 4 Sundmacher L, Schang L, Schüttig W. et al. Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung i.S.d. §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung. 2018
  • 5 KBV Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. http://www.kbv.de Kassenärztliche Bundesvereinigung. 2014
  • 6 KBV Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. http://www.kbv.de: Kassenärztliche Bundesvereinigung. 2018
  • 7 Bundesärztekammer. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2018. http://www.bundesaerztekammer.de Bundesärztekammer, 2019.
  • 8 Stock C, Szecsenyi J, Riedinger-Riebl U. et al. Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene. Gesundheitswesen 2015; 77: 939-946. DOI: 10.1055/s-0034-1398605.
  • 9 Pötzsch O, Rößger F. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. ed. https://www.destatis.de: Statistisches Bundesamt. 2015
  • 10 Bundesärztekammer. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2011. http://www.bundesaerztekammer.de: Bundesärztekammer, 2012.
  • 11 Bundesärztekammer. Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017 http://www.bundesaerztekammer.de: Bundesärztekammer, 2018.
  • 12 Jacob R, Kopp J, Schultz S. Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. http://www.kbv.de: Kassenärzliche Bundesvereinigung. 2015
  • 13 Jäger C, Szecsenyi J, Freund T. et al. Developing a tailored intervention: implementing recommendations for polypharmacy in multimorbid patients (PomP). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2014 108. 270-277. DOI: 10.1016/j.zefq.2013.08.014
  • 14 Wirtschaftsministerium, Baden-Württemberg Landesentwicklungsplanung 2002 Baden-Württemberg. www.wm.baden-wuerttemberg.de: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. 2002
  • 15 Bundesärztekammer. Evaluationsbericht für das Jahr 2011 http://www.bundesaerztekammer.de: Bundesärztekammer, 2013.
  • 16 Natanzon I, Ose D, Szecsenyi J. et al. What factors aid in the recruitment of general practice as a career? An enquiry by interview of general practitioners. Dtsch Med Wochenschr. 2010 135. 1011-1015 DOI: 10.1055/s-0030-1253690
  • 17 Natanzon I, Szecsenyi J, Ose D. et al. Future potential country doctor: the perspectives of German GPs. Rural Remote Health 2010; 10: 1347
  • 18 Roos M, Blauth E, Steinhäuser J. et al. Gebietsweiterbildung Allgemeinmedizin in Deutschland: Eine bundesweite Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im. Gesundheitswesen 2011; 105: 81-88 DOI: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2010.11.007.
  • 19 Steinhäuser J, Annan N, Roos M. et al. Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land – Ergebnisse einer Online-Befragung unter Ärzten in Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 1715-1719. DOI: 10.1055/s-0031-1272576.
  • 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz; 2015
  • 21 Barth N, Linde K, Schneider A. Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Gesundheitswesen 2017; 79: 638-644
  • 22 Flintrop J. Ärzte in Weiterbildung: Unzufrieden in der Klinik – Respekt vor der Niederlassung. Dtsch Arztebl International 2015; 112: 216
  • 23 Wittberg V, Kluge H, Rottmann H. et al. BIX 2018: Der Bürokratieindex für die vertragsärztliche Versorgung. http://www.kbv.de 2018
  • 24 Marburger-Bund. Gesamtauswertung – MB-Monitor 2017. https://www.marburger-bund.de/: 2017
  • 25 Zentralinstitut. Jahresbericht 2016: Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre 2012 bis 2015. https://www.zi-pp.de Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, 2018.
  • 26 Korzilius H. Ärzteumfrage: Große Zufriedenheit trotz hoher Belastung. Dtsch Arztebl International 2016; 113: 1902-1904
  • 27 Destastis. Unternehmen und Arbeitsstätten: Insolvenzverfahren. Dezember und Jahr 2017. https://www.destatis.de: 2018
  • 28 Steinhäuser J. Kompetenzbasiertes Curriculum Allgemeinmedizin. www.degam.de: DEGAM 2015
  • 29 Kohlhaas A, Götz K, Berger S. et al. Development of a Simulation Game for Teaching Entrepreneurial Skills to Novice Health Professionals in an Interprofessional Learning Environment 2017. 362-369 DOI: 10.3238/zfa.2017.0362–0369.
  • 30 Steinhauser J, Miksch A, Hermann K. et al. What do medical students think of family medicine? Results of an online cross-sectional study in the federal state of Baden-Wuerttemberg. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2137-2142. DOI: 10.1055/s-0033-1349450.
  • 31 Wilhelmi L, Ingendae F, Steinhaeuser J. What leads to the subjective perception of a ‘rural area’? A qualitative study with undergraduate students and postgraduate trainees in Germany to tailor strategies against physician’s shortage. Rural Remote Health 2018; 18: 4694. DOI: 10.22605/rrh4694.
  • 32 Wöhe G, Döring U, Brösel G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen; 2016