RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000132.xml
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2020; 15(03): 199-200
DOI: 10.1055/a-1069-8441
DOI: 10.1055/a-1069-8441
Studienreferate
Spinopelvines Ungleichgewicht begünstigt späte Hüft-TEP-Luxationen

Nach Implantation von Hüfttotalendoprothesen können neben den häufigeren frühen Luxationen seltener auch späte Luxationen erst Jahre nach der Operation auftreten. Die Ursachen unterscheiden sich dabei je nach Zeitpunkt der Luxation. Ergänzend zu bekannten Risikofaktoren wie Bindegewebsschwäche oder Implantatfehllage konnte in dieser Studie der Einfluss biomechanisch-statischer Faktoren bei der Entstehung später Luxationen herausgestellt werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. Juni 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York