Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(08): 319-329
DOI: 10.1055/a-1068-9843
Originalarbeit

Burnout und Gratifikationskrisen im Längsschnitt bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung in Deutschland

Burnout and Gratification Crises in Female and Male Physicians during Postgraduate Medical Education in Germany – A Longitudinal Study
Rüya Daniela Kocalevent
1   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Hans Pinnschmidt
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Sarah Nehls
1   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
1   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Stephanie Siegert
1   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Scherer
1   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Hendrik van den Bussche
1   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Mehrere Studien belegen den hohen beruflichen Stress von Ärzten und Ärztinnen bis hin zu Burnout-Symptomen. Untersucht In der vorliegenden Studie wurde das Belastungserleben von Ärzten und Ärztinnen im längsschnittlichen Verlauf der fachärztlichen Weiterbildung untersucht. Dazu wurde der Frage nachgegangen, wie sich das Burnouterleben unter Berücksichtigung von Gratifikationskrisen von Beginn bis zum Ende der Weiterbildung an innerhalb von 6 Jahren verändert und ob es jeweils einen Einfluss von Geschlecht und Elternstatus gibt. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen der KarMed Studie. Eingesetzt wurden das Maslach Burnout Inventar (MBI-HSS (MP)) und der Effort-Reward-Imbalance Fragebogen (ERI). Die theoretischen Annahmen wurden in allgemeinen linearen Modellen und allgemeinen linearen gemischten Modellen mit Meßwiederholungsdesign statistisch überprüft. Es bestand ein hoher Zusammenhang zwischen dem Ausgangsniveau der Belastung zu Beginn der Weiterbildung und dem Belastungserleben zum Ende der Weiterbildung. Gratifikationskrisen hatten einen signifikanten Einfluss auf die Sub-Skala emotionale Erschöpfung des MBI, nicht aber auf die Subskalen persönliche Leistungsfähigkeit und Depersonalisation. Signifikante Zeiteffekte fanden sich auf allen 3 Sub-Skalen des MBI, mit signifikanten Geschlechtseffekten auf den Subskalen emotionale Erschöpfung und Depersonalistaion. Der Elternstatus weist unter Berücksichtigung der Burnout-Verlaufswerte und Gratifikationskrisen keinen signifikanten Einfluss auf das Burnouterleben auf. Die theoretischen Implikationen und die praktischen Konsequenzen für die Gesundheitsförderung von ÄrztInnen werden ebenso diskutiert wie die Begrenzungen der Untersuchung.

Abstract

Several studies have demonstrated high work related stress and burnout symptoms in physicians. The study examined the longitudinal relationships of burnout and gratification crisis during 6 years of postgraduate medical education, controlled for gender and parental status. Data acquisition was carried out within the KarMed-study. Administered were the Maslach Burnout Inventory (MBI-HSS (MP)) (MBI) and the Effort-Reward-Imbalance (ERI). The analyses focused on general linear models and general linear mixed models with repeated measure designs. The amount of burnout perceived at the beginning of the postgraduate medical education is highly associated with the perceived amount of burnout at the end. Gratification crisis were significant for one subscale of the MBI (emotional exhaustion), yet not for personal accomplishment nor depersonalization. Significant time effects were found on all 3 subscales of the MBI, with gender effects on the subscales emotional exaustion and depersonalization. Having kids did not have significant effects, controlled for all measurement points of burnout as well as for gratification crisis. Theoretical implications and practical consequences for doctors, as well as the limitations of the study, are discussed.

Ergänzendes Material



Publication History

Received: 14 January 2019

Accepted: 22 November 2019

Article published online:
17 January 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Fuchs C, Koch T, Scriba PC. Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung. Report Versorgungsforschung Band 4. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2012
  • 2 Prins JT vdHF, Hoekstra-Weebers JE, Bakker AB. et al. Burnout, engagement and resident physicians’ self-reported errors. Psychol Health Med 2009; 14: 654-666
  • 3 Santen SA, Holt DB, Kemp JD. et al. Burnout in medical students: examining the prevalence and associated factors. South Med J 2010; 103: 758-763
  • 4 Klein J, Grosse FK, Blum K. et al. Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Serv Res 2011; 11: 109
  • 5 Maslach C, Jackson SE. Maslach Burnout Inventory. Manual. 2nd ed. Palo Alto CA: Consulting Psychologists Press; 1986
  • 6 Köhl-Hackert N, Schultz J-H, Nikendei C. et al. Belastet in den Beruf – Empathie und Burnout bei Medizinstudierenden am Ende des Praktischen Jahres. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2012; 106: 116-124
  • 7 Shanafelt TD, Bradley KA, Wipf JE. et al. Burnout and self-reported patient care in an internal medicine residency program. Ann Intern Med 2002; 136: 358-367
  • 8 Thomas MR, Dyrbye LN, Huntington JL. et al. How do distress and well-being relate to medical student empathy? A multicenter study. J Gen Intern Med 2007; 22: 177-183
  • 9 Angerer P, Petru R, Weigl M. et al. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärzten in der Weiterbildung: Ergebnisse einer Kohortenstudie. In Schwartz FW & Angerer P Hrsg Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Report Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2010: 175-184
  • 10 Wegner R, Kostova PT. Belastung und Beanspruchung von Krankenhausärzten zwischen 1975 und 2007. In Schwartz FW & Angerer P Hrsg Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Report Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2010: 243-251
  • 11 Heinen I, Bullinger M, Kocalevent R. Perceived stress in first year medical students – associations with personal resources and emotional distress. BMC Medical Education 2017; 17: 4
  • 12 Erschens R, Keifenheim KE, Herrmann-Werner A. et al. Professional burnout among medical students: Systematic literature review and meta-analysis. Med Teach 2019; 41: 172-183
  • 13 Römer R, Ziegler S, Scherer M. et al. Berufsverlaufszufriedenheit von Assistenzärzten und -ärztinnen nach vierjähriger Weiterbildung Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im. Gesundheitswesen 2017; 120: 47-53
  • 14 Biaggi P, Peter S, Ulrich E. Stressors, emotional exhaustion and aversion to patients in residents and chief residents – what can be done?. Swiss Med Wkly 2003; 133: 339-346
  • 15 Baldwin PJ, Dodd M, Wrate W. Young doctors’ health – How do working conditions affect attitudes, health and performance?. Soc Sci Med 1997; 45: 35-40
  • 16 Ziegler S, Krause-Solberg L, Scherer M. et al. Working hour preferences of female and male residents : Developments over 4 years of postgraduate medical training in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 1115-1123
  • 17 Bergner T. Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe. Dtsch Ärztebl 2004; 101: 2232-2234
  • 18 Hofmeister D, Rothe K, Alfermann D. et al. Ärztemangel selbstgemacht! Über berufliche Belastungen, Gratifikationskrisen und das Geschlechterverhältnis von Berufsanfängern in der Medizin. In Schwartz FW & Angerer P Hrsg Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Report Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2010: 159-174
  • 19 Häusler N, Bopp M, Hämmig O. Effort-reward Imbalance, Work-privacy Conflict and Burnout Among Hospital Employees. J Occup Environ Med 2018; 60: 183-187 doi:10.1097/JOM.0000000000001287
  • 20 Siegrist J. Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1996; 1: 27-41
  • 21 Siegrist J. Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. Psychotherapeut 2011; 56: 21-25
  • 22 Siegrist J, Wege N, Pühlhofer F. et al. A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82: 1005-1013
  • 23 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58: 1483-1499
  • 24 van Vegchela N, de Jongea J, Bosmab H. et al. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 2005; 60: 1117-1131
  • 25 Rotenstein L, Torre M, Ramos M. et al. Prevalence of Burnout among Physicians. JAMA 2018; 320: 1131-1150
  • 26 Enzmann D, Kleiber D. Helferleiden Stress und Burnout in Psychosozialen Berufen. Heidelberg: Asanger; 1989
  • 27 Bortz J, Schuster C. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer; 2005
  • 28 Thomas NK. Resident burnout. JAMA 2004; 292: 2913-2915