RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000172.xml
Transfusionsmedizin 2020; 10(03): 175-177
DOI: 10.1055/a-1064-6763
DOI: 10.1055/a-1064-6763
Recht
Anforderungen an die medizinische Aufklärung bei der Blutspende

Thema dieses Artikels: Blutspender – nicht Empfänger
Die Blutspende lässt sich in 2 Themenbereiche gliedern:
Der eine umfasst die Spende des Blutspenders und dessen Schutz vor den mit der Spende verbundenen Risiken. Der andere Bereich thematisiert den Schutz des Empfängers vor verunreinigten oder belasteten Blutkonserven.
Beide Themen sind im Transfusionsgesetz (TFG) geregelt.
Im folgenden Beitrag geht es ausschließlich um die Seite des Blutspenders, nicht des Empfängers, und zwar insbesondere um die ordnungsgemäße Aufklärung des Blutspenders.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. August 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Neue Juristische Wochenschrift 2006, 2108.
- 2 Sammlung BGH-Z 2006.
- 3 Laufs/Katzenmeier/Lipp. Arztrecht. 7. Aufl.. 2015
- 4 BeckRS2013, 3326.
- 5 NJOZ 2012, 856.
- 6 MedR 2011, 640.
- 7 Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht. 3. Aufl.. 2020
- 8 Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer. Im Internet (Stand: 19.02.2020): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MuE/Richtlinie_Haemotherapie_E_A_2019.pdf