Suchttherapie 2020; 21(03): 157-162
DOI: 10.1055/a-1063-1071
Originalarbeit

Hindernisse und Risiken bei der Implementierung einer Kurzintervention nach Screening alkoholbezogener Störungen mittels AUDIT in der Unfallchirurgie

Bericht aus einem PraxisprojektBarriers and Risks to Implementation of Brief Interventions after Screening of Alcohol Use Disorders by Means of AUDIT in Trauma SurgeryA Report from a Practice-Based Project
Markus Stuppe
1   Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, Helios Kliniken Schwerin
,
Gallus Bischof
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Auf einer unfallchirurgischen Station wurde über 3 Monate ein modifizierter AUDIT eingesetzt, um alle neu aufgenommenen Patienten mit alkoholbezogenen Störungen zu identifizieren und nach einer Kurzintervention dem suchtspezifischen Behandlungssystem zuführen zu können. 361 Patienten bekamen den Fragebogen in den ersten Behandlungstagen ausgehändigt und erhielten bei einem auffälligen Screeningergebnis das Angebot zu einem Gespräch. Mit diesem Verfahren wurde in einem naturalistischen Setting jedoch kein Patient mit einer schweren alkoholbezogenen Störung erreicht. Eine reduzierte Inanspruchnahme des zuvor üblichen Konsilverfahrens und die möglicherweise gesenkte Diagnosestellung durch die behandelnden Ärzte deuteten sogar auf das potentielle Risiko einer Verschlechterung der Versorgung hin. Implementierungskräfte müssen beachtet werden.

Abstract

Over the course of 3 months a modified AUDIT was applied in a ward for trauma surgery in order to identify patients with alcohol use disorders and lead them towards specialized treatment of addictions after a brief intervention. 361 patients received the survey during their first days of treatment followed by an offer for a counsel if screening results were conspicuous. Using this procedure no patient with severe alcohol use disorder was reached in a naturalistic setting. In fact, a reduced utilisation of the previously common counselling procedure and the potentially reduced rate of diagnoses through attending physicians indicate a potential risk of decreasing quality of treatment. Implementation drivers have to be considered.



Publication History

Article published online:
18 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York