Rofo 2020; 192(05): 458-470
DOI: 10.1055/a-1047-1075
Academic Radiology
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Facharztweiterbildung Radiologie – Ergebnisse einer bundesweiten Weiterbildungsumfrage durch das Forum Junge Radiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Thekla H. Oechtering***
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Germany
,
Nikolaos Panagiotopoulos
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Germany
,
Martin Völker
2   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft”, Berlin, Germany
,
Stefan Lohwasser
2   German Roentgen Society „Deutsche Röntgengesellschaft”, Berlin, Germany
,
Stephan Ellmann*
3   Department of Radiology, University Hospital Erlangen, Germany
,
Isabel Molwitz*
4   Department for Diagnostic and Interventional Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Corinna Storz*
5   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Tübingen, Germany
,
Hinrich Winther*
6   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Michel Eisenblaetter*
7   Department of Radiology, Freiburg University Hospital, Freiburg, Germany
,
Gerald Antoch**
8   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany
,
Stefan O. Schönberg**
9   Institute of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Mannheim, Germany
,
Jörg Barkhausen**
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Hospital Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Germany
,
Frank Anton**
10   eAircraft, Siemens AG, Erlangen, Germany
,
Stefan Neumann**
11   Radiologie am St.-Joseph-Stift, Bremen, Germany
,
Günter Layer**
12   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Ludwigshafen Municipal Hospital, Ludwigshafen, Germany
,
Arnd Doerfler**
3   Department of Radiology, University Hospital Erlangen, Germany
,
Friederike Koerber**
13   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Cologne, Cologne, Germany
,
Johannes Wessling**
14   Department of Radiology, Clemenshospital GmbH Münster, Germany
,
Michael Wucherer**
15   Institute of Medical Physics, Nuremberg Hospital, Nürnberg, Germany
,
Matthias Raspe
16   Department of Infectious Diseases and Respiratory Medicine, Charité – University Hospital Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Berlin, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

01. Juli 2019

09. Oktober 2019

Publikationsdatum:
09. Januar 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Eine qualitativ hochwertige Weiterbildung ist Grundlage für eine hohe Arbeitszufriedenheit und eine exzellente Patientenversorgung in der Radiologie. Ziel dieser Umfrage war es, den aktuellen Stand der Arbeitsbedingungen von Ärzten in der Weiterbildung Radiologie in Deutschland zu erfassen und einen Fokus auf die Teilaspekte Weiterbildung sowie psychosoziale Arbeitsbelastung zu legen. Die Beschreibung des Ist-Zustandes soll helfen, mögliche Problemfelder zu identifizieren und Verbesserungsansätze zu entwickeln.

Material und Methoden Anfang 2018 wurde ein elektronischer Fragebogen über die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) e. V., die Konferenz der Lehrstuhlinhaber für Radiologie (KLR), das Chefarztforum der DRG (CAFRAD) und das Forum Niedergelassener Radiologen (FUNRAD) an radiologische Weiterbildungsassistenten verschickt. Der Fragebogen deckte mit 63 Fragen 7 wesentliche Themenfelder ärztlicher Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen ab. Um eine fächerübergreifende Vergleichbarkeit zu sichern, wurden Fragen von bisherigen Erhebungen unter Ärzten in Weiterbildung anderer Fachrichtungen übernommen.

Ergebnisse 643 Ärzte haben die Umfrage begonnen. 501 (78 %) Fragebögen wurden vollständig bearbeitet und in die endgültige Analyse einbezogen. 65 % der Befragten waren mit ihrer derzeitigen beruflichen Situation zufrieden. Gleichzeitig wurden Defizite besonders in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten deutlich. Nur 36 % der Teilnehmer mit Kindern waren zufrieden mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf an ihrem Arbeitsplatz. Nur 31 % der wissenschaftlich Tätigen waren zufrieden mit ihren Forschungsbedingungen. Zudem war die psychosoziale Arbeitsbelastung unter den befragten Ärzten stark ausgeprägt.

Schlussfolgerung Die Arbeitszufriedenheit ist unter radiologischen Assistenzärzten im Vergleich zu anderen Fachrichtungen hoch. Dennoch scheinen auf Basis dieser Erhebung Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Radiologie erforderlich, um die Gesundheit der betroffenen Ärzte zu erhalten, die Motivation für wissenschaftliches Arbeiten zu fördern und die Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere von Frauen durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzuwerten. Die vorliegende Umfrage zeigt Strategien und Führungsinstrumente auf, mit denen dies erreicht werden kann.

Kernaussagen:

Ärzte in radiologischer Weiterbildung ...

  • sind zufrieden mit ihrer beruflichen Situation.

  • stehen unter hoher psychosozialer Arbeitsbelastung.

  • bewerten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als verbesserungsbedürftig.

  • sind an Forschung interessiert, bewerten die Forschungsbedingungen aber als unzureichend.

Zitierweise

  • Oechtering TH, Panagiotopoulos N, Völker M et al. Work and Training Conditions of German Residents in Radiology – Results from a Nationwide Survey Conducted by the Young Radiology Forum in the German Roentgen Society. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 458 – 470

* Vorstand Forum Junge Radiologie.


** Vorstand Deutsche Röntgengesellschaft.