Psychiatr Prax 2020; 47(03): 135-141
DOI: 10.1055/a-1045-9801
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie

Teil I: Vergleich unter den psychotherapeutischen RichtlinienverfahrenAssessment and Use of 2016 Reformed Psychotherapeutic GuidelinePart I: A Comparison of the Psychotherapeutic Methods
Petjo Bangeow
Sozial- und Präventivmedizin, Strukturbereich Kognitionswissenschaften, Universität Potsdam
,
Michael A. Rapp
Sozial- und Präventivmedizin, Strukturbereich Kognitionswissenschaften, Universität Potsdam
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Januar 2020 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Dieser Artikel untersucht, inwiefern Aspekte der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie aus Sicht der drei Richtlinienverfahren für die praktische Arbeit unterschiedlich bewertet und genutzt werden.

Methodik Eine Onlineumfrage wurde unter vertragsärztlich tätigen PsychotherapeutInnen (n = 987) durchgeführt. Die Fragen bezogen sich auf die unterschiedlichen Neuerungen in der Psychotherapierichtlinie.

Ergebnisse Signifikante Unterschiede wurden u. a. in der Nutzung der erweiterten Befugnisse sowie in der Abrechnung bestimmter Leistungen deutlich. Die Gruppen unterschieden sich auch in der Beantragung von Behandlungskontingenten.

Schlussfolgerung Es scheint sinnvoll, Elemente der Richtlinienreform aus der Sicht des bevorzugten Behandlungsverfahrens zu evaluieren. Jene Aspekte scheinen bedeutsam, die sich auf die unmittelbare Arbeit mit den PatientInnen beziehen.

Abstract

Objective This article investigates how aspects of 2016 reform of the German psychotherapeutic guideline were evaluated and used differently by therapists from three different psychotherapeutic treatment methods.

Methods An online survey was conducted with 987 statutory health insurance approved therapists. The questionnaire focused on various innovations in the guideline.

Results There were significant differences in the use of the broadened authority and of specific treatment services. There were also differences in the application for short-term and long-term psychotherapies as well as in the application to extend short to long-term psychotherapy.

Conclusions Elements of the guideline should be evaluated in relation to the preferred treatment method. Aspects related to the psychotherapeutic work with patients seem to be especially significant.