PSYCH up2date 2021; 15(02): 91-98
DOI: 10.1055/a-1045-9009
SOP / Arbeitsablauf

SOP Liquordiagnostik in der Psychiatrie

Detlef Wietelmann

Die lumbale Liquorpunktion ist mit Standardlabor, zerebraler Bildgebung (CCT, MRT) und EEG das wichtigste Verfahren zur Abklärung organischer Ursachen psychiatrischer Störungsbilder. Sie ermöglicht Aussagen über entzündliche und degenerative ZNS-Prozesse und den Liquordruck [1]. Eine von erfahrenen Ärzten durchgeführte LP gilt als verträglich, hat eine niedrige Komplikationsrate und bei angemessener Fragestellung eine hohe Aussagekraft [2].

Kernaussagen
  • Die Liquoruntersuchung ist in der Psychiatrie ein wichtiger Baustein zum Ausschluss organischer Ursachen und zur Identifikation von neurodegenerativen und behandelbaren sekundären Demenzen.

  • Klinikintern ist die Standardisierung der Lumbalpunktion notwendig, damit die Aussagekraft optimiert und die Komplikationsrate minimiert wird.

  • Eine LP bei erhöhter Blutungsneigung muss interdisziplinär abgestimmt werden.

  • Die Verwendung einer scharfen LP-Nadel wird für die Abklärung eines Normaldruckhydrozephalus empfohlen.

  • Bei akkurater Vorbereitung und Expertise wird die Lumbalpunktion gut toleriert und gilt als nebenwirkungsarm.



Publication History

Article published online:
10 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Tumani H, Petereit H-F. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie. et al. Lumbalpunktion und Liquordiagnostik, S1-Leitlinie, 2019, Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Im Internet: www.dgn.org/leitlinien
  • 2 Engelborghs S, Niemantsverdriet E, Struyfs H. et al. Consensus guidelines for lumbar puncture in patients with neurological diseases. Alzheimers Dement (Amst) 2017; 8: 111-126 DOI: 10.1016/j.dadm.2017.04.007.
  • 3 Endres D, Dersch R, Hottenrott T. et al. Alterations in cerebrospinal fluid in patients with bipolar syndromes. Front Psychiatry 2016; 7: 194 DOI: 10.3389/fpsyt.2016.00194.
  • 4 Endres D, Perlov E, Baumgartner A. et al. Immunological findings in psychotic syndromes: a tertiary care hospitalʼs CSF sample of 180 patients. Front Hum Neurosci 2015; 9: 476 DOI: 10.3389/fnhum.2015.00476.
  • 5 Endres D, Perlov E, Dersch R. et al. Evidence of cerebrospinal fluid abnormalities in patients with depressive syndromes. J Affect Disord 2016; 198: 178-184 DOI: 10.1016 /j.jad.2016.03.030.
  • 6 Orlovska-Waast S, Köhler-Forsberg O, Wiben BrixS. et al. Cerebrospinal fluid markers of inflammation and infections in schizophrenia and affective disorders: a systematic review and meta-analysis. Molecular Psychiatry 2019; 24: 869-887 DOI: 10.1038/s41380-018-0220-4.
  • 7 Wildemann B, Tumani H. LIQUORDIAGNOSTIK – Wegweisend für die Differenzialdiagnose. Dtsch Ärzteblatt; Suppl. Perspektiven der Neurologie 2019; 116: 10
  • 8 van Elst T, Bechter K, Prüss H. et al. Autoantikörper-assoziierte schizophreniforme Psychosen: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 2019; 90: 745-761
  • 9 Lewczuk P, Riederer P, O’Bryant SE. et al. Cerebrospinal fluid and blood biomarkers for neurodegenerative dementias: An update of the Consensus of the Task Force on Biological Markers in Psychiatry of the World Federation of Societies of Biological Psychiatry. W J Biological Psychiatry 2018; 19: 244-328
  • 10 Rostamzadeh A, Jessen F. Prädiktive Diagnostik der Alzheimer-Demenz. PSYCH up2date 2020; 14: 203-215 DOI: 10.1055/a-0981-4529.
  • 11 Pawloski M, Johnen A, Duning T. Früh beginnende Demenzen. Nervenarzt 2020; 91: 936-945 DOI: doi.org/10.1007/s00115-020-00967-0.
  • 12 Zerr I, Stoeck K, Schmidt C. et al. Rasch progrediente Demenzen. Akt Neurol 2012; 39: 138-144
  • 13 Paquet C, Magnin E, Wallon D. et al. Utility of CSF biomarkers in psychiatric disorders: a national multicentre prospective study. Alzheimerʼs Res Ther 2016; 8: 27
  • 14 DGPPN e.V. für die Leitliniengruppe. S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung, 2019, Version 1.0, zuletzt geändert am 15. März 2019. Im Internet (Stand 15.12.2020): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html
  • 15 Thomas C, Driessen M, Arolt V. Diagnostik und Behandlung akuter psychoorganischer Syndrome. Nervenarzt 2010; 81: 613-630
  • 16 Wandinger K, Leypoldt F, Junker R. Autoantibody-mediated encephalitis. Differential diagnosis in patients with impaired consciousness of unclear origin. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 666-673 DOI: 10.3238/arztebl.2018.0666.
  • 17 Domingues R, Bruniera G, Brunale F. et al. Lumbar puncture in patients using anticoagulants and antiplatelat agents. Arg Neuropsiquiatr 2016; 74: 679-686
  • 18 Dodd KC, Emsley HCA, Desborough MJR. et al. Periprocedural antithrombotic management for lumbar puncture: Association of British Neurologists clinical guideline. Pract Neurol 2018; 18: 436-446 DOI: 10.1136/ practneurol-2017-001820.
  • 19 Paulus W, Krauss JK. et al. S1-Leitlinie Normaldruckhydrozephalus. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; 2018 Im Internet: www.dgn.org/leitlinien
  • 20 Vanderstichele HMJ, Janelidze S, Demeyer L. et al. Optimized Standard Operating Procedures for the analysis of cerebrospinal fluid Aβ42 and the ratios of Aβ isoforms using low protein binding tubes. J Alzheimer’s Dis 2016; 53: 1121-1132 DOI: 10.3233/JAD-160286.
  • 21 Dieterich M. et al. für die Kommission Leitlinien der DGN, Hrsg. Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms, S1-Leitlinie, 2018. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Im Internet (Stand 21.12.2020): www.dgn.org/leitlinien