Zusammenfassung
Ziel der Studie Identifizierung von Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas durch
Gesundheits-Apps anhand der verfügbaren Metadaten.
Methodik Apps aus dem Formenkreis ‚Adipositas‘ des deutschsprachigen Apple-App-Store-Angebots
wurden standardisiert und stichwortbasiert mit der SARASA-Methode analysiert. Es folgte
eine semiautomatische Analyse der Text- und Bildsprache auf Stigmatisierung nach zuvor
festgelegten Kriterien. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgte explorativ und rein
deskriptiv.
Ergebnisse 390 von 9674 (4 %) Apps des deutschen App-Store-Angebots der Kategorien ‚Gesundheit
und Fitness‘ und ‚Medizin‘ mit deutschsprachigen App-Beschreibungstexten wurden dem
Formenkreis ‚Adipositas‘ zugeordnet. Bei 23 der 390 (5,9 %) fanden sich Hinweise auf
Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas, allerdings enthielt nur eine App (0,3 %)
sowohl text- als auch bildsprachlich diskriminierende Elemente. Bei 13 Apps (3,3 %)
konnten stigmatisierende Wortverwendungen in den App-Beschreibungstexten und bei neun
Apps (2,3 %) eine diskriminierende Bildsprache in zur Verfügung gestellten Screenshots
und Artwork unterstellt werden.
Schlussfolgerung Hinweise auf die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas durch
Gesundheits-Apps via Text- und Bildsprache konnten identifiziert werden. Die Aufklärung
von App-Herstellern bezüglich nichtstigmatisierender Wort- und Bildsprache ist notwendig,
um einer Diskriminierung vorzubeugen.
Abstract
Purpose To identify stigmatization of individuals with overweight and obesity by health apps
based on retrieved app meta data.
Methods Standardized, keyword-based analysis using the SARASA method to identify obesity-related
apps from the German storefront of Apple’s App Store. Semiautomatic analysis of text
and visual language regarding stigmatization using a defined set of criteria. Explorative
and purely descriptive presentation of the results.
Results 390 out of 9674 (4 %) apps in the categories ‘Health and Fitness’ and ‘Medicine’
with German app descriptions were categorized as ‘obesity related’. For 23 of the
390 apps (5.9 %), there were indications of stigmatization of individuals with obesity,
but only one app (0.3 %) included clearly discriminating elements both in textual
and visual content. Another 13 apps (3.3 %) included solely stigmatizing word use
in the app description, and for 9 apps (2.3 %), discriminatory imagery was detected
in screenshots and artwork.
Conclusion Indications of stigmatization of individuals with overweight and obesity were identified
in text and visual language. Better education of app manufacturers on how to avoid
stigmatizing wording and imagery to prevent such discrimination appears necessary.
Schlüsselwörter
Adipositas - Stigmatisierung - Gesundheits-Apps - SARASA - Medienleitfaden DAG
Key words
obesity - stigmatization - mobile health apps - SARASA - media guideline DAG