Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(12): 1309-1319
DOI: 10.1055/a-1039-4458
GebFra Science
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Translationale Highlights Mamma- und Ovarialkarzinom 2019 – Immuntherapien, DNA-Reparatur, PI3K-Inhibition und CDK4/6-Therapien

Article in several languages: English | deutsch
Andreas D. Hartkopf
1   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany
,
Volkmar Müller
2   Department of Gynecology, Hamburg-Eppendorf University Medical Center, Hamburg, Germany
,
Achim Wöckel
3   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Würzburg, Würzburg, Germany
,
Michael P. Lux
4   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik St. Louise, Paderborn, St. Josefs-Krankenhaus, Salzkotten, Germany
,
Wolfgang Janni
5   Department of Gynecology and Obstetrics, Ulm University Hospital, Ulm, Germany
,
Johannes Ettl
6   Department of Obstetrics and Gynecology, Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich, Munich, Germany
,
Erik Belleville
7   ClinSol GmbH & Co KG, Würzburg, Germany
,
Florian Schütz
8   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Peter A. Fasching
9   Erlangen University Hospital, Department of Gynecology and Obstetrics, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany
,
Hans-Christian Kolberg
10   Department of Gynecology and Obstetrics, Marienhospital Bottrop, Bottrop, Germany
,
Manfred Welslau
11   Onkologie Aschaffenburg, Aschaffenburg, Germany
,
Friedrich Overkamp
12   OncoConsult Hamburg GmbH, Hamburg, Germany
,
Florin-Andrei Taran
13   Universitätsspital Zürich, Klinik für Gynäkologie, Zürich, Switzerland
,
Sara Y. Brucker
1   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Tübingen, Tübingen, Germany
,
Markus Wallwiener
8   Department of Obstetrics and Gynecology, University of Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Hans Tesch
14   Oncology Practice at Bethanien Hospital Frankfurt, Frankfurt, Germany
,
Tanja N. Fehm
15   Department of Gynecology and Obstetrics, University Hospital Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Andreas Schneeweiss
16   National Center for Tumor Diseases, Division Gynecologic Oncology, University Hospital Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Diana Lüftner
17   Charité University Hospital, Campus Benjamin Franklin, Department of Hematology, Oncology and Tumour Immunology, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 28 October 2019
revised 31 October 2019

accepted 31 October 2019

Publication Date:
11 December 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen von aktuell laufenden Studien werden in naher Zukunft wichtige translationale Fragestellungen von klinischer Relevanz geklärt werden. Zum einen muss die Rolle der PD-L1-Expression, nachdem sie für die Indikationsstellung für Atezolizumab in der 1. Therapielinie bei Patientinnen mit einem metastasierten triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) von Relevanz ist, weiter geklärt werden. In einer neoadjuvanten Studie beim TNBC mit Pembrolizumab konnte kein Zusammenhang zwischen Wirksamkeit und PD-L1-Expression gefunden werden. Sowohl mit als auch ohne Expression war die pCR höher, wenn Pembrolizumab zur Chemotherapie hinzugefügt wurde. Des Weiteren wird für die bei Keimbahnmutation von BRCA1/2 zugelassenen PARP-Inhibitoren nach weiteren Patientengruppen gesucht, in denen eine Wirksamkeit besteht. Dieses sind z. B. Patientinnen mit Mutationen in anderen Genen, die an der homologen Rekombination beteiligt sind, oder Patientinnen mit Tumoren, die bei globalen Tests zu homologen Rekombinationsdefizienzen (HRD-Tests) eine Auffälligkeit zeigen. Auch die Frage, ob und mit welchen Chemotherapie-Kombinationspartnern eine PARP-Inhibition zusammen gegeben werden kann, wird aktuell sowohl beim Mamma- als auch beim Ovarialkarzinom untersucht. Während sich die Daten zum verbesserten Gesamtüberleben bei den CDK4/6-Inhibitoren konsolidieren, wächst auch das Wissen um molekulare Veränderungen unter der Therapie und bei der Progression unter der Therapie. Sowohl die Anhäufung von PI3K-Mutationen als auch PTEN-Veränderungen könnten bei der Planung von Folgetherapien eine Rolle spielen. Diese Übersichtsarbeit fasst diese aktuellen Entwicklungen beim Mammakarzinom und teilweise auch beim Ovarialkarzinom zusammen.