Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2020; 17(02): 88-93
DOI: 10.1055/a-1030-9792
Übersicht

Lebensqualität nach Brustkrebs: Erfassung, Relevanz und effektive Interventionen

Article in several languages: English | deutsch
Martina Schmidt
Abteilung Bewegung, Präventionsforschung und Krebs; Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg [Division of Physical Activity, Prevention and Cancer; German Cancer Research Center (DKFZ) and National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg]
,
Karen Steindorf
Abteilung Bewegung, Präventionsforschung und Krebs; Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg [Division of Physical Activity, Prevention and Cancer; German Cancer Research Center (DKFZ) and National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg]
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Gesundheitsbezogene Lebensqualität ist für Brustkrebsbetroffene in allen Stadien, sowohl während als auch mittel- und langfristig nach Abschluss der Therapie, von großer Relevanz. Bei Zulassungsstudien für neue Behandlungen sowie wissenschaftlichen Studien zum Vergleich verschiedener Therapien gewinnt Lebensqualität als Endpunkt zunehmend an Bedeutung. Neben einer kurzen globalen Einschätzung der Lebensqualität sollten weitere wichtige Patient-Reported Outcomes erhoben werden. Patientinnen mit Brustkrebs berichten häufig über Einschränkungen durch Fatigue, Schlafprobleme, sexuelle bzw. klimakterische Probleme, kognitive Probleme, psychische Probleme und Verlust an körperlicher Leistungsfähigkeit. Die Lebensqualität nach Brustkrebs könnte vermutlich weiter gesteigert werden, wenn Aufklärung, Screening und Behandlung dieser Symptome systematischer Bestandteil der onkologischen Versorgung würden.



Publication History

Article published online:
26 June 2020

© .

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York