Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich und
stellen auch die häufigsten nosokomialen Infektionen dar. Die typischen Symptome sind
Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie), häufiges Wasserlassen (Pollakisurie), imperativer
Harndrang (Strangurie) und ggf. Hämaturie. Es wird eine unkomplizierte von einer komplizierten
Harnwegsinfektion unterschieden, die sich im Keimspektrum und dadurch in der therapeutischen
Strategie unterscheiden. Harnwegsinfekte bei Männern sollten in der Regel als komplizierte
Infektionen eingeschätzt werden, da die Prostata mitbetroffen sein kann. Als Diagnostik
stehen die Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Urinuntersuchung durch Schnellstreifentest,
die Mikroskopie und die Urinkultur zur Verfügung. Der häufigste Erreger von unkomplizierten
Harnwegsinfektionen ist Escherichia coli, gefolgt mit Abstand von Staphylococcus saprophyticus,
Proteus mirabilis und Klebsiella pneumoniae. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen
sollte der vorherige Erregernachweis berücksichtigt werden, wenn dieser bekannt ist.
Bei einer akuten unkomplizierten Harnwegsinfektion ist eine orale kurzzeitige antimikrobielle
Therapie empfohlen, um die klinischen Symptome rasch zu beenden. Die Dauer der Therapie
orientiert sich am klinischen Verlauf.
Literatur
1
Aloush SM,
Al-Awamreh K,
Abu Sumaqa Y.
et al
Effectiveness of antibiotics versus ibuprofen in relieving symptoms of nosocominal
urinary tract infection: A comparative study. J Am Assoc Nurse Pract 2019; 31: 60-64
2
Butler CC,
Hawking M,
Quigley A.
et al
Incidence, severity, help seeking and management of uncomplicated urinary tract infections:
a population-based survey. Br J Gen Pract 2015; 65: 702-707
5
Ferry SA,
Holm SE.
Stenlund, et al
The natural course of uncomplicated lower urinary tract infection in women illustrated
by randomized placebo controlled study. Scand J Infect Dis 2004; 36: 296-301
6
Fünfstück R,
Hoyme U,
Naber K.
et al
S2k Leitlinie: Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei
Erwachsenen AWMF – Registernummer. 082-006
7
Gallagher JC,
Satlin MJ,
Elabor A.
et al
Ceftolozane-Tazobactam for the Treatment of Multidrug-Resistant Pseudomonas aeruginos
Infections: A Muliticenter Study. Open Forum Infect Dis 2018; 5: 1-5
10
Kranz J,
Schmidt S,
Lebert C.
et al
Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter bakterieller,
ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Der Urologe 2017;
56: 746-758
12
Naber KG,
Schito GC,
Botto H.
et al
Surveillance study in Europe an Brazil on clinical aspects and microbial resistance
epidemiology in females witzh cystitis (ARESC): Implications for empiric therapy.
European Urology 2008; 54: 164-178
13
Schito GC,
Naber KG,
Botto H.
et al
The ARESC study: an international survey on the antimicrobial resistance of pathogens
involved in uncomplicated urinary tract infections. Int J Antimicrob Agends 2009;
34: 407-413
14 SOP Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation –Kooperation Universitätsklnikum
Essen und Medizinische Hochschule Hannover der Universität Erlangen Nürnberg
15
Vahlensieck W,
Bauer HW,
Piechota H.
et al
Rezidivierende Harnwegsinfektionen. Wie vermeiden und behandeln? Perspektiven der
Urologie 2015. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112: 16-19